Eineinhalb Jahre nach den Massakern schleppen sich die Vorbereitungen zum UNO-Tribunal dahin. Wann die Verhandlungen beginnen – und wer angeklagt wird, ist noch offen ■ Aus Arusha Bettina Gaus
Der Prozeß gegen den japanischen Sektenführer Asahara ist vorerst geplatzt – gegen seine Anhänger wird bereits wegen Mordes verhandelt ■ Aus Tokio Georg Blume
Das Gericht nimmt die Anklage gegen Italiens Ex-Ministerpräsident und Medienmogul an. Der Vorwurf: Bestechung von Finanzbeamten in Höhe von mehreren hunderttausend Mark ■ Aus Rom Werner Raith
Ecuadors Vizepräsident ist nach Bestechungsvorwürfen zurückgetreten. Der Mitbegründer von „Transparency International“ galt als Kämpfer gegen die Korruption ■ Von Bernd Pickert
Zwar sind die brutalen Wärter aus dem Nationalgefängnis verschwunden, die zu Putschzeiten die Insassen verprügelten, doch die Haftbedingungen sind noch immer erbärmlich ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard
Im mexikanischen Guerrero wurden in knapp drei Wochen 36 Menschen ermordet. Darin verwickelt: die herrschende Politclique ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Londons Polizeichef entfacht Aufregung mit einem Brief über Straßenräuber / Spannungen zwischen Schwarz und Weiß / Steht ein heißer Sommer in britischen Städten bevor? ■ Aus London Dominic Johnson
Die Städte Nablus und Jenin könnten bald von Palästinensern verwaltet werden / Doch die Stimmung ist gedämpft / Unauffällig übernimmt Arafats Fatah die Regentschaft ■ Von der Westbank Karim El-Gawhary
Nur bei einer im Einzelfall beweisbaren Ungerechtigkeit, so das Oberste Gericht der USA, darf der Staat Minderheiten gezielt bevorzugen ■ Aus Washington Andrea Böhm
Zwölf rassistisch motivierte Morde gab es seit der Revolution 1989 in Tschechien, nun hat die Regierung ein schärferes Vorgehen gegen rechtsextremistische Gewalttäter angekündigt ■ Aus Prag Katrin Bock
Bei den Kommunalwahlen dominiert der Ärger über die Regierung in London / Die Gewählten treten ihr Amt erst in einem Jahr an ■ Aus Edinburgh Ralf Sotscheck
Anklage gegen Italiens Stehaufmännchen Giulio Andreotti wegen mafioser Bandenbildung zugelassen / Prozeßbeginn im September / Einfluß des Ex-Regierungschefs ist geschwunden ■ Aus Palermo Werner Raith
Kongress der „Soldatenmütter Rußlands“ für Leben und Freiheit / Abschlußresolution fordert: Verantwortliche für Tschetschenienkrieg sollen vor Gericht gestellt werden ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Im rumänischen Klausenburg sollen 220 Angehörige der ungarischen Minderheit gezwungen werden, Untermieter aufzunehmen, weil sie „zuviel Wohnraum“ haben ■ Aus Klausenburg Keno Verseck