1980 ließ der damalige Staatschef Süd-Koreas ein Massaker anrichten. Gestern wurde er verurteilt. Sein Nachfolger soll für 22 Jahre hinter Gitter ■ Aus Seoul Georg Blume
Ein richterlicher Untersuchungsbericht enthüllt: Bis 1991 hörte der Geheimdienst Zehntausende Linke ab. Selbst elfjährige Kinder wurden registriert – Norwegen hat sein Watergate ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
Der bosnische Serbe Dušan Tadić ist der erste Angeklagte, der sich vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verantworten muß. Zeugen werden immer noch eingeschüchtert ■ Aus Den Haag Andreas Zumach
■ In Italien platzen Hunderte laufender Verfahren, auch der Andreotti-Prozeß. Das komplizierte Verfahrensrecht stellt der chronisch unterbesetzten Justiz ein Bein
■ Der guatemaltekische Präsident Alvaro Arzu zur Frage, wieviel Macht er tatsächlich hat, über den Druck von Armee und Unternehmerverband und die jüngst vereinbarte Feuereinstellung zwischen Regierung und Gue
Aus Angst vor griechischer Empörung zieht der renommierte britische Universitätsverlag von Cambridge eine ethnologische Studie über Slawomakedonier in Griechenland zurück ■ Von Niels Kadritzke
■ Soldaten im Sahelstaat Niger stürmen den Präsidentenpalast und verhaften die gewählten Politiker. Begründung: Der Machtkampf der Parteien muß aufhören
Im südfranzösischen Marseille dauerten die Massenstreiks am längsten – und jetzt führten sie sogar zum Erfolg: Ungleichbehandlung im öffentlichen Nahverkehrsbetrieb wird abgeschafft ■ Aus Marseille Dorothea Hahn
■ Der Polizist Grüninger wurde vor 55 Jahren verurteilt, weil er jüdische Flüchtlinge rettete. Seine Nachkommen fordern eine Wiederaufnahme des Verfahrens
Kurz vor Ägyptens Parlamentswahlen verurteilt ein Militärgericht 54 Muslimbrüder zu Zwangsarbeit und schließt die Büros der Gruppe ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary