In peruanischen Terroristenprozessen haben die Angeklagten keine Chance. Auch die US-Amerikanerin Lori Berenson wurde wegen Unterstützung der MRTA-Guerilla verurteilt ■ Aus Lima Ingo Malcher
Geiselalltag in der Residenz des japanischen Botschafters in Lima: Klo putzen, Vokabeln büffeln und Bücher lesen. Strom gibt es nicht im Haus. Die Nachtruhe beginnt deshalb um 21 Uhr ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Schwere Zeiten für die islamistisch-konservative Regierungskoalition in der Türkei: Allabendliche Bürgerproteste, Mißtrauensanträge und ein offener Konflikt mit den Militärs ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Bernadette Devlin-McAliskeys Tochter Roisin sitzt seit November in britischer Auslieferungshaft. Sie soll am IRA-Anschlag auf eine Kaserne in Osnabrück 1996 beteiligt gewesen sein ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Slobodan Milošević taktiert weiter. Doch an einer Anerkennung der Kommunalwahlergebnisse kann er kaum noch herumkommen. Selbst Wirtschaftsbosse verlangen Nachgiebigkeit ■ Von Georg Baltissen
Zwischen den kambodschanischen Regierungschefs Ranariddh und Hun Sen tobt ein erbitterter Machtkampf. Beide buhlen mit allen Mitteln um die Gunst der Roten Khmer ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Die Demonstrationen der serbischen Opposition zwingen Präsident Milošević in die Defensive. Erste Gerichtsentscheide zugunsten von Zajedno zeigen überfällige Kurskorrektur an ■ Aus Split Erich Rathfelder
■ Der ehemalige Vizepräsident des weißrussischen Verfassungsgerichts, Michail Pastuchow, über seinen Rücktritt, Perspektiven der Opposition und die Rolle Moskaus
Die Opposition gegen das Milošević-Regime nimmt breite Formen an. Die Stabilität des Systems ist in Frage gestellt. Weitere Massendemonstrationen und Proteste stehen bevor ■ Aus Belgrad Erich Rathfelder
■ Weißrußlands Staatschef Alexander Lukaschenko bekommt per Volksabstimmung die Verfassung, die er will. Doch internationale Beobachter beklagen massive Manipulationen bei dem Referendum
Am Sonntag wurden in Moskau elf Menschen Opfer eines Anschlags. Dahinter steckt die Rivalität zweier Fonds für Afghanistan-Veteranen. Sie streiten um Immobilien und Geld ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Mit Eugene de Kock steht das erste hochrangige Mitglied des alten Sicherheitsapparates in Südafrika vor Gericht. Präzise nennt er Namen und Details in der Hoffnung auf mildernde Umstände ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Im bayrischen Kleinostheim landeten vor vier Jahren 40.000 Tonnen Giftabfälle im Wasser- und Landschaftsschutzgebiet. Jetzt stehen zwei Verantwortliche vor Gericht ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt