■ Prozeß vor dem Kasseler Landgericht gegen einen Eritreer, der seine Ehefrau „in der Behütetheit des Kindbettes“ erstochen hat / Unklare Rechtslage / „Konservatives“ Gericht fällte überraschendes Urteil
■ Um den Chemie–Multis Paroli bieten zu können, plant der hessische Umweltminister ein interdisziplinäres Forschungszentrum für industrielle Abfallwirtschaft Das nordhessische Borken als „Wunschstandort“ benannt / Das Projekt ist im Kabinett abgesegnet, die konkrete Planung hat begonnen
■ Ein Recht aus Kaisers Zeiten bestimmt bis heute die Situation entmündigter Personen / „Unpersonen“ ohne Recht und Lobby, zum lebenslänglichen Aktenvorgang degradiert / Die unselige Rolle des Vormunds / Reformbestrebungen nach dem „österreichischen Modell“: Statt Verwaltung Beistand?
■ Gespräch mit dem hessischen Umwelt– und Energieminister Joschka Fischer (Die Grünen) über die Hanauer Nuklearbetriebe, den hessischen Gift– und Hausmüll und übers „Regieren“ an und für sich / Für die taz interviewten Klaus–Peter Klingelschmitt, Michael Miersch und Felix Kurz den Minister
■ Recherchen der englischen Zeitung Observer bestätigen, was die Polizei mit allen Mitteln zu verbergen suchte: die Existenz von Todesschwadronen in Nordirland
■ Der Weg des Werner Mühlbach in den Analphabetismus / Wer nicht lesen, schreiben und rechnen kann, lebt im gesellschaftlichen Abseits / Trotz hoher Lehrerarbeitslosigkeit kaum Möglichkeiten, Analphabeten zu betreuen / Hilfegesuch an den Bundespräsidenten wurde mit einem Almosen von 200 DM abgeschmettert