Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen beginnt heute der Prozess gegen fünf Mitglieder der „Kameradschaft Süd“. Die Gruppe plante ein Attentat auf ein jüdisches Zentrum. Laut Generalbundesanwalt ist sie eine terroristische Vereinigung
Drei Sachsen suchten die Provokation. Sie hängten Plakate in einer polnischen Kleinstadt auf, die unter anderem Fotos von der Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zeigten. Ihnen wird Aufforderung zum Rassenhass vorgeworfen
In der Politik gibt es eine ungewöhnliche Koalition für eine Volksabstimmung über die EU-Verfassung: von Edmund Stoiber (CSU) bis Reinhard Bütikofer (Grüne). Doch könnte das Grundgesetz schnell genug geändert werden?
10.000 Jahre Sicherheitsgarantie reichen nicht aus, lautet die Begründung. Ein anderer Standort ist bislang nicht vorgesehen. Jetzt könnte das Projekt Bush-Herausforderer John Kerry beim Kampf um die Präsidentschaft helfen
Das Mannheimer Jugendgericht verurteilt einen 20-jährigen Mann. Mit vier Jugendlichen prügelte er 2003 einen Obdachlosen zu Tode. Ein zweiter, ähnlicher Todesfall wird jetzt im rheinland-pfälzischen Frankenthal verhandelt
Eineinhalb Jahrzehnte hat die Göttinger Autonome Antifa (M) linksradikale Trends gesetzt. Nun hat sie sich sang- und klanglos aufgelöst. Grund war nicht nur – wie bei so vielen linken Gruppen – der Nahostkonflikt. Pop-Antifa ist einfach nicht mehr Pop
Saarbrücker Oberbürgermeister erneut wegen Untreue zu Geldstrafe verurteilt. Er will zwar in Revision gehen, erlöst aber die Saar-SPD, indem er sein Amt abgibt
Passaus Nibelungenhalle wird zerstört. Der einstige Nazi-Prunkbau war verrufen: Jahr für Jahr traf sich hier die DVU. Passau aber möchte nicht als braune Hochburg gelten. Die CSU musste sich einen neuen Ort für den politischen Aschermittwoch suchen
Der Bundesgerichtshof verhindert, dass sich finanziell überlegene Ehepartner nach der Scheidung auf unfaire Eheverträge berufen können. Erstens darf keine Zwangslage ausgenutzt werden. Zweitens können Verträge richterlich angepasst werden
Ein überraschendes Schreiben des Bundeskriminalamts führt zur Freilassung des angeblichen Al-Qaida-Mitglieds Mzoudi. Gericht zweifelt an gesamter Indizienkette. Auch der mutmaßliche Terrorhelfer Motassadeq hofft jetzt auf ein Ende seiner Haft