Im Bernauer Polizistenprozeß brach erstmals nach zwei Jahren die Mauer des Schweigens. Ein angeklagter Beamter sagte, „widerliche Dinge“ seien bei der Polizei normal. So lernt man das in den Polizeischulen ■ Aus Frankfurt/Oder Vera Gaserow
Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen
Das Bundesverfassungsgericht will freier entscheiden können, welche Klagen zur Verhandlung kommen. Doch nicht alle Karlsruher RichterInnen begrüßen die Reformpläne, die eine Entlastung bringen sollen ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Begleitet von einmaligem Medienrummel legten gestern vier Professoren Verfassungsbeschwerde gegen den Euro ein. Die frühe Einführung bringe „Unheil“. Die Argumentation umfaßt mehrere hundert Seiten ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Für den letzten DDR-Innenminister, Peter-Michael Diestel, ist die Anklage wegen Untreue eine „Ulknummer“. Der Anwalt Diestel plädiert auf Freispruch ■ Aus Berlin Barbara Bollwahn
Indiens Hindumehrheit hat von den anderen Religionsgruppen gelernt. Jetzt beginnt auch sie sich gegen alles zu wehren, was sie als Mißachtung ihrer eigenen Gemeinschaft empfindet. Ein neuer Fundamentalismus bedroht die Demokratie ■ Von Salil Triparthi
Das Landgericht Augsburg stellt bei dem 29jährigen Armin Schreiner „besonders schwere Schuld“ fest. Sozialprognose für den Mörder fällt ungünstig aus. Haftprüfungstermin frühestens in 18 Jahren ■ Aus Augsburg Klaus Wittmann
■ Expertenkommission sollte das Bundesverfassungsgericht entlasten. Nun wollen die Gutachter um den Ex-Richter Benda das Gericht grundlegend umbauen. Verfassungsänderung
■ Exprofessorin klagte gegen ihre Kündigung wegen leitender Funktion in der SED. Das Bundesverfassungsgericht gab ihr recht. Der Fall muß neu verhandelt werden. Grundsätzlich verlangt das Gericht sor
Das Bundesverwaltungsgericht entschied: Eine Einberufung ist nur dann erlaubt, wenn sie eine zugesagte Lehrstelle nicht gefährdet. Das Gericht reagierte damit auf die dramatisch veränderte Lehrstellensituation ■ Von Vera Gaserow
Saalfeld gilt als Hochburg der Neonazis in Thüringen. Eine Demonstration von AntifaschistInnen durfte nicht stattfinden. Die Stadt sollte nicht zum „Aufmarschgebiet linker und rechter Chaoten“ werden ■ Aus Saalfeld Dieter Neudorf
Wenn Verantwortliche über sich selbst zu Gericht sitzen: Einen Schuldigen an der Fährenkatastrophe soll es offenbar nicht geben. Die Beweise verrotten am Meeresgrund ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Vorher darf der Autokonzern das Werk Vilvoorde nicht schließen, urteilen belgische Richter. Arbeiter warfen mit Eiern auf EU-Gebäude ■ Aus Brüssel Alois Berger
Entlassene ArbeiterInnen der philippinischen Daimler-Tochter Temic kämpfen für ihre Wiedereinstellung. Oberstes Gericht soll über Rechtmäßigkeit des Streiks entscheiden ■ Von Sven Hansen