Mit ihrem Buch „Abnehmen mit Schokolade“ stellen zwei Ernährungsexperten aus Lübeck die Diät-Welt auf den Kopf. Ihre Botschaft: Was lecker ist, muss nicht dick machen
„Sektierer, Mobbing, Klüngelei“: Die Linken in Schleswig-Holstein gehen nicht gerade zimperlich miteinander um. Es kracht und kriselt und am kommenden Wochenende sollen die Parteimitglieder einen neuen Vorstand wählen
Noch führt Mediation ein Nischendasein, aber die außergerichtliche Vermittlung ist auf dem Vormarsch. Ein Gespräch mit der Mediatorin und Leitern der ÖRA Hamburg, Monika Hartges, über Möglichkeiten und Grenzen dieses Angebots
Es gibt viele Wege, um rechtlich einwandfrei und gleichwohl kostenlos an Musik oder Filme zu kommen, sagt der Bremer Rechtsanwalt Lambert Großkopf, der vor Gericht vor der Musikindustrie Verklagte vertritt. Ein Gespräch über Nutzen, Grenzen und Schaden des Urheberrechts
Gibt es im Asklepios-Westklinikum in Rissen zwei Arten von Krankenschwestern? Jetzt befasst sich das Landesarbeitsgericht mit einem skurrilen Rechtsfall, der in den Instanzen seit langem umstritten ist. Der Betriebsrat hofft auf eine neue Entscheidung
Das Bundesverfassungsgericht hat es den Ämtern untersagt, die Bankkonten von Sozialhilfeempfängern und ALG-II-Beziehern einzusehen. Nach der anstehenden Unternehmenssteuerreform aber wird auch das möglich sein
Das Land Bremen bekommt unter Rot-Grün ein Jugendstrafvollzugsgesetz, das in vielen Punkten auch den internationalen Mindeststandards widerspricht. Die Hoffnung der Experten ruht nun auf der neuen, jungen, weiblichen Anstaltsleitung
Gerichte können potentielle Straftäter zeitnah und ohne aufwendige Beweisaufnahme aburteilen – mit dem „beschleunigten Verfahren“. So kamen Demonstranten unmittelbar nach den G-8-Protesten in Rostock in Haft
21 Studentinnen der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben unter dem Signet „Healthy Cooking“ gemeinsam mit dem Ökomarkt eine Datenbank erstellt, die gesunde Rezepte für verschiedene Zielgruppen enthält
Mehrere Gerichte beschäftigt zurzeit die Frage, wann das Abbilden eines Hakenkreuzes verboten ist. Dem muss sich jetzt auch der Ohlsdorfer Friedhof stellen. Dort stehen rund 30 inkriminierte Grabsteine aus der Zeit des Nationalsozialismus
Eine Hamburger Krankenkasse muss einem Schmerzpatienten fürs erste ein nicht zugelassenes Medikament bezahlen. Die Bundesrechtsprechung hat den Weg dazu geebnet: Wenn die Schulmedizin versagt, so die Richter, müssen dem Patienten Alternativen eröffnet werden
Geschichten aus der Produktion (2): In und um Berlin geht es oft nur noch um kollektive Rückzugsgefechte und individuelle Neuanfänge. Ein Besuch beim ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden des Batteriewerks Belfa, Hanns-Peter Hartmann
Der entropische Körper in Posen und Spektren: „An Infinite Painting on ‚A Vision of the Last Judgment‘ by William Blake“. Nach der umfassenden Werkschau von 1999 sind in der Zwinger Galerie wieder einige Arbeiten von Nikolaus Utermöhlen zu sehen