Die Kiezkantine in Prenzlauer Berg feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Das Projekt schuf 21 ABM-Stellen und vergibt das Essen nach sozial gestaffelten Preisen. Der täglich volle Laden gilt als Modell für Nachfolgeprojekte ■ Von Christof Schaffelder
Fünf Jahre nach der Ausweisung als Entwicklungsgebiet blüht auf dem Areal des einstigen Zentralviehhofs nur das Unkraut. Obwohl der Senat bereits 210 Millionen Mark investiert hat, ist kein einziges der geplanten Projekte realisiert. Statt dessen dominiert der Verfall ■ Von Kathi Seefeld
■ Schreck im Spanienurlaub: Bereitwillig spuckten EC-Automaten einem Bremer trotz falscher Geheimnummer Peseten aus / Zweifel an Sicherheit des Scheckkarten-Systems häufen sich
■ Personalrat der Handelskammer klagt gegen das eigene Präsidium / ArbeitnehmerInnenvertretung will Mitspracherecht über Haushalt und Stellenpläne / Verwaltungsleiter mauert nach wie vor
Gerd Ellinghaus, der mit guten Beziehungen zur Politik im Boom nach dem Mauerfall das schnelle Geld mit Asyl-Containern und Bauprojekten machte, muß sich nun wegen Konkursverschleppung vor Gericht verantworten ■ Von Gerd Nowakowski
■ Den vier angeklagten Bauarbeitern sei keine Schuld im Fall der 1995 von einem Stahlträger in der Friedrichstraße erschlagenen Malerin nachzuweisen. Nun soll der Bauleiter vor Gericht
■ Vor 50 Jahren wurde die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gegründet. Wolfgang Szepansky, Kommunist und KZ-Überlebender, ist Mitglied der ersten Stunde. Aufklärung der Jugend eine der H
Sehr wertebewegt verhandeln Senatskanzlei und Kirchen über die Einführung von Religion als ordentliches Lehrfach. Ablehnung bei Opposition und in den Schulen ■ Von Bernhard Pötter
■ Ein an Nekrophilie leidender 34jähriger Gelegenheitsarbeiter muß sich erneut vor Gericht verantworten. Nach seiner letzten Entlassung hatte er sich erneut an Leichen vergangen
Berlin und Brandenburg versuchen das 100. Todesjahr Fontanes 1998 zu vermarkten. Geschäftsleute ließen jedoch den Namen des Romanciers als Markenzeichen schützen. Ein Prozeß um die Einnahmen steht bevor ■ Von Ralph Bollmann
Drei russische Zeitungen und zwei Fernsehsender kämpfen erbittert um die rund 100.000 Russen in der Stadt. Einig ist man sich nur in der Verachtung der Konkurrenz ■ Von Gudula Hörr
■ Die ehemalige PDS-Abgeordnete Heike Meves klagt vergeblich auf ihre ehemalige Stelle als Kunstleiterin im Bezirksamt Treptow. Amt kann sich mit geringer Geldstrafe freikaufen
Im Prozeß gegen zehn Polizisten haben die Belastungszeugen kaum eine Chance. Selbst wenn das Opfer überzeugt ist, haben Polizeibeamte mit Sicherheit das Gegenteil davon gesehen ■ Von Plutonia Plarre
„Ich bin ein Berliner“: Behaupten 29 internationale Künstler in einer ab morgen geöffneten Ausstellung in der St.-Matthäi-Kirche ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Rund um den Kollwitzplatz ist für Alternativkneipen kein Platz mehr. Nachdem „Netzwerk Spielkultur“ bereits weichen mußte, droht die Schließung des Café Westphal. Der Franz-Club macht am 16. Juli dicht