Das neue indonesische Rundfunkgesetz schränkt die Medienfreiheit stark ein. Kritiker befürchten den Rückfall in Diktatur-Zeiten. Mancher Protestler denkt aber auch nur an die Sicherung seiner Pfründe
Der mit Andeutungen auf seinen Arbeitgeber gewürzte Kriminalroman des SWR-Moderators Gunter Haug rechtfertigt keine Kündigung, so das Arbeitsgericht Stuttgart – dem Autor geht‘s ums Prinzip
Polizeipräsident Dieter Glietsch will auch ohne gerichtliche Verurteilung von Straftaten im Amt disziplinarrechtliche Schritte gegen Beamte prüfen und plädiert für eine Kennzeichnung mit Namen
Afghanische Fußballfans lässt die WM auch vor der Großleinwand in Kabul kalt, deutsche Soldaten halten sich für Experten, und bei der UNO trauern Anhänger des US-Teams über die Niederlage
Regisseur Christian Petzold vertraut offensichtlich den Klängen mehr als dem Wort. Und hebt sich auf diese Weise mit seinem Film Noir „Toter Mann“ deutlich von den üblichen quotenträchtigen TV-Krimis ab (Arte, Fr., 20.45 Uhr und ZDF, Mo., 20.15 Uhr)
Der serbische Diktator steht vor Gericht – und die ganze Welt, vor allem der Balkan, schaut zu. Im Vergleich zur international stets gleichen TV-Einheitsübertragung aus dem Haager Tribunal ist das Internet aber die umfassendere Informationsquelle
Bei den meisten Justizshows im deutschen Fernsehen ist jetzt auch das halbwegs authentische Prozess-Nachspielen passé: Laiendarsteller improvisieren beim Paragrafenballett. Nur die beurlaubten RichterInnen sind komischerweise immer noch echt