In seiner Studie "Soziologie der Abtreibung" zeigt der französische Soziologe Luc Boltanski, dass kein anderes Thema das Herz der Gesellschaft mehr bloßlegt.
"Einfach weiter seinen eigenen Stiefel durchziehen": Mit ihrem neuen Album "Humanity - Hour 1" arbeiten die Scorpions daran, endlich wieder mehr Gehör zu finden.
Traurige und sensible Aussteiger, Geschichten von der dunklen Seite des Mondes: neue Romane und Erzählungen aus Japan von Hitomi Kanehara, Ryu Murakami, Hitonari Tsuji. Geschildert wird ein verunsichertes Land. Als Chef im Ring erweist sich dabei wieder einmal der Altmeister Haruki Murakami
Charlotte Roche im Kino: In Michael Hofmanns „Eden“ gibt sie eine kulinarisch interessierte, abtrünnige Ehefrau. Ein Gespräch über kalten Spinat, Musikfernsehen und Schauspielerei
Seit mehr als einem Jahr ist bekannt, dass im polnischen Ligafußball kräftig manipuliert wurde. Der nationale Verband mit seinem Präsidenten Micha Listkiewicz ist mit der Aufklärung das Skandals überfordert. Jetzt will sich die Politik einmischen
Im Schach darf der Bauer zur Dame werden, wenn er das achte Feld betritt. Die gleichnamige Ausstellung mit Kunst seit 1960 im Kölner Museum Ludwig erforscht „Das achte Feld“ denn auch als einen Ort des Begehrens und des Geschlechtertausches
Doping-Aufklärer Werner Franke über die Nachlässigkeit von Staat und Justiz im Kampf gegen Doping und darüber, warum nicht extra ein neues Anti-Doping-Gesetz hermuss, um endlich Ernst zu machen
Der Überfall auf einen dunkelhäutigen Deutschen in Potsdam und der Mord an Hatun Sürücü müssen zu einer einzigen Schlussfolgerung führen: Nulltoleranz. Sie erfordert eine gesellschaftliche und kulturelle Anstrengung
Fejø, das benachbarte Femø und Agersø mitten im Smålandsfahrwasser zwischen Dänemark und Schweden atmen Abgeschiedenheit und Ruhe. Die Insulaner werben im Fernsehen um Zuzügler, denen das Leben in Kopenhagen zu stressig ist
Nach dem Rücktritt des schwedischen Schiedsrichters Anders Frisk, den viele Chelseas Manager José Mourinho anlasten, schlägt die Stimmung gegenüber dem vollmundigen und konfliktfreudigen Portugiesen um
„Vera Drake“, der neue Film von Mike Leigh, erzählt von einer Frau, die im England der Fünfziger Abtreibungen vornimmt. Ein Gespräch mit Leigh über die Aktualität seines Sujets, das Improvisieren als Methode und den richtigen Umgang mit Zeitkolorit