■ Wir bauen uns einen Autor, der auch Ovid hätte übersetzen können: Walter Klier dekonstruiert die Mythen der Shakespeare-Forschung und konstruiert einige neue Rätsel für die Literaturwissenschaft
■ ...und heimtückisch die Frauen: Sie morden immer argloser Männer. Und bestehlen arglose Ladenbesitzer. Ein Gespräch mit der Juristin Monika Frommel über einige Besonderheiten des deutschen Strafrechts - ...
Sind faschistische polnische Partisanen rehabilitiert, weil sie gegen die Rote Armee und für ein unabhängiges Polen gekämpft haben? ■ Aus Warschau Dawid Warszawski
Noch eine Konkubine: David Cronenberg scheitert mit „M. Butterfly“ an einem Geschlechterspektakel plus Spionageaffäre plus Kolonialerotik; da half weder Irons noch Sukowa. Abgesang auf den Fliegenfänger von Montreal ■ Von Detlef Kuhlbrodt
In Türkisch-Kurdistan ist die Hoffnung auf eine politische Lösung begraben – Ankaras Politiker folgen jetzt der militärischen Logik. Auch Parlamentarier und ausländische Journalisten sind in ihr Visier geraten ■ Aus Ankara Robert Mueller
■ Sexueller Kindesmißbrauch kommt in den besten Familien vor - aber wie stellt man ihn fest? Die Familie ist ein sozialer und ideologischer Zusammenhang, wo Loyalität schnell zur...
Sie wollte Buddha für das Ende ihrer Pechsträhne danken und zugleich dafür sorgen, daß es mit ihr und ihren Freunden weiter aufwärts ginge. Eine Geschichte über Glück, Geld und ein Bangkoker Kloster im Berliner Wedding ■ Von Helmut Höge
■ Ernst Gottfried Mahrenholz, scheidender Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, sieht in der fehlenden Einigungsfähigkeit der Politik eine schwere Belastung für die Gesellschaft
Nach sechsmonatigen Beratungen verkündet das Bundesverfassungsgericht in der Woche vor Pfingsten seine Entscheidung zur Neuregelung des § 218 / Der Ausgang ist ungewiß, doch viele rechnen mit dem Schlimmsten ■ Von Dagmar Oberlies
Im Verfahren gegen Giulio Andreotti, Italiens schillerndsten Politiker, agiert dieser wendig wie eh und je / Die Strategie: Ein Prozeß gegen ihn sei zugleich einer gegen die Mehrheit des Volkes, das ihn schließlich gewählt habe ■ Aus Rom Werner Raith