Der Taiwanese Ang Lee dreht Filme über das ewige Gerangel der Generationen. Mit „Tiger and Dragon“ hat der Meister aller Genres jetzt einen Martial-Arts-Film hingelegt. Ein Gespräch über das imaginäre China, Familienrituale und schwache Väter
Ab in die dunkle Vertikalität der Archive: Cornelia Vismanns medienarchäologische Untersuchung verfolgt die Geschichte der Akte von den Botengängen des Römischen Reiches über die staatliche Großproduktion von Dokumenten im 18. Jahrhundert bis zu den Stasi-Unterlagen in der Gauck-Behördevon FRIEDRICH BALKE
Die Zeit läuft zu Fuß in der Metropole Kataloniens und mit ihr der Schriftsteller. Ohne Metro-Karte und Reiseführer wird er zum leidenschaftlichen Flaneur. Er lässt sich treiben und manches Mal auch führen. Und unter den Blicken der anderen verschenkt er sich der Gegenwart des Augenblicks
Spielhölle und Protestlandschaft: Der Urbanismusforscher Mike Davis widmet sich der allmählichen Versteppung der USA – von der atomar verstrahlten Wüste in Arizona bis zum Todestrakt in Marlboro Country. Horrorvisionen in Zeiten von Urban 21?
Fromm unter Fanatikern: Vor fünf Jahren wurde der ägyptische Koranforscher Nasr Hamid Abu Zaid von einem Gericht des Unglaubens bezichtigt, seitdem lebt er im Exil. Ein Gespräch über Religion und Reformation in der islamischen Welt und die Rolle des Westens
Heute vor zehn Jahren wurde die sandinistische Regierung Nicaraguas abgewählt. Von den Träumen und Visionen blieben nur Wut und Enttäuschung ■ Aus Masaya und Managua Toni Keppeler
Der Anwalt Frank La Rue will Efrain Rios Montt, den Schlächter der Mayas in Guatemala, vor Gericht bringen. Wegen Völkermordes. In seinem eigenen Land ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
Er wollte deutsche Rechtsprechung studieren. Er bekam deutschen Rassismus zu sehen. Nun soll Soziologiestudent Stephan Snyder ins Gefängnis. Er kritisierte das Hohe Gericht – ausgerechnet im Gericht ■ Aus Darmstadt Astrid Geisler
Zwei neue deutsche Filme über den Nationalsozialismus: der linolschnitthafte „Viehjud Levi“ von Didi Danquart und Roland Suso Richters „Nichts als die Wahrheit“, eine mutige politische Demonstration ■ Von Niklaus Hablützel
NRW vor der Kommunalwahl: Die Fünfprozentklausel gilt nicht mehr. Da kann auch Daniel Politik machen. Seine Partei Peto hat ein Programm für Monheim: Die Jugend ■ Von Heike Haarhoff
■ Auf der IFA in Berlin wurde die nächste Runde im Preiskampf der Internetprovider eingeläutet. Auch Sony und die Viag machen mit. Bei ihnen soll der Zugang zum Internet gar nichts mehr kosten – auch der Ärger ist inklusive
Arbeitslose, Kunden genannt, beschweren sich bei ihr. Kollegen, Arbeitsvermittler genannt, beschweren sich über sie. Sozialpädagogin Ute Böhme ist Deutschlands einzige Ombudsfrau in einem Arbeitsamt ■ Aus Heilbronn Jens Rübsam
Zwangsarbeiter – entschädigt sind sie auch 54 Jahre nach Kriegsende nicht. Die deutschen Firmen feilschen um Summen, Anwalt Peter-Jochen Kruse will Gerechtigkeit ■ Von Jens Rübsam