Saddam Hussein hatte ein weiches Herz – könnte man glauben, wenn man die deutsche Ausgabe seines Liebesromans liest. Tatsächlich hat der Verlag jedoch alle verstörenden Passagen getilgt
300 nette Worte statt Jugendknast: Wer in Bayern jung ist und beim Klauen oder Haschisch-rauchen erwischt wird, landet – mit etwas Glück – vor einem Schülergericht. Die so genannten Teen Courts sollen nach US-amerikanischem Vorbild die bisherige Praxis des Jugendstrafrechts verbessern. Das Modell kommt gut an – obwohl es die Schiedsrichter gelegentlich überfordert
Morgen beginnt in Frankfurt der Prozess von Karen König gegen das Nationale Olympische Komitee. Das Dopingopfer kämpft um Schadenersatz für ihre Leiden, das NOK will damit nichts zu tun haben
Ob Goethe, Goetz oder Biller: Literatur ist am besten, wenn sie nah an der Wirklichkeit ist. Wenn sie aus Liebe entsteht oder aus Wut im Bauch. Ein Pladöyer für Maxim Billers verbotenen Roman „Esra“