Dialog Fabriken oder Kraftwerke sind oft ein Anlass für Streit, besonders wenn sie auch noch in den Alltagvon Anwohnern eingreifen. Umweltmediatoren können Zoff verhindern und Kompromisse herbeiführen
ONLINESHARING Das eigene Auto mit Fremden zu teilen ist längst zum Geschäftsmodell im Netz geworden. Jetzt bekommt auch der klassische Fahrradverleih Konkurrenz
VORTRAG Ein Literaturnobelpreisträger, der bei Studenten möglicherweise gar nicht mehr so beliebt ist – im Ibero-Amerikanischen Institut erinnert man an den hundertsten Geburtstag von Octavio Paz
FRIEDEN MIT DEM NACHBARN Mietervereine setzen bei Nachbarschaftsstreits zunehmend auf Mediation. Denn Juristen heizten die oft diffusen Konflikte häufig zusätzlich auf
HISTORIE Der Kirchenbau in Berlin während der Nazizeit ist wenig erforscht, obwohl an der Spree zwischen 33 und 45 besonders viele Gotteshäuser errichtet wurden – eine Ausstellung widmet sich nun der Verbindung von Kirchen- und NS-Architektur
PLAKATE Beim Flanieren zeigt sich, dass Wahlwerbung alles andere als inhaltslos ist. Und das Plakat der „Partei“ zur Pädodebatte weckt Erinnerungen an dänische Pornos
Lange nach der NS-Zeit war Homosexualität geächtet und verfolgt. Wie Polizei, Justiz und Bevölkerung im angeblich liberalen Hamburg gegen Schwule vorgingen.
Am 1. Januar 2002 wird der professionelle Tausch „Sex gegen Geld“ legalisiert. Doch auch in Ehen galt lange Zeit die Devise „Sex gegen finanzielle Absicherung“. Was Paare heute wirklich austauschen – vier Frauen erzählen