Zur Berlin-Wahl am 26. September treten viele kleine Parteien aus dem linken, liberalen und ökologischen Spektrum an. Die taz stellt die wichtigsten vor
Kurz vor der Wahl stellt sich die Frage:War Rot-Rot-Grün eine erfolgreiche Koalition? Sicher ist: Sie hat vieles angeschoben – und mehr geleistet als die SPD-CDU-Vorgängerregierung
In Flensburgs entsteht Schleswig-Holsteins drittgrößtes Krankenhaus. Zwei kirchliche Träger haben sich zu dem Großprojekt zusammengetan, und anfangs war der Jubel groß. Dann wurde bekannt, dass es im neuen Diako-Malteser-Klinikum keine Schwangerschaftsabbrüche aus sozialer Indikation geben wird. Seither versucht die Politik, eine Lösung zu finden
Die rot-rot-grüne Koalition wollte Rechtssicherheit für Wagenplätze und ihreBewohner*innen schaffen. Fünf Jahre später fällt die Bilanz aber verhalten aus. Für viele der alternativen Wohnprojekte hat sich ihre unsichere Lage nicht verbessert
In Benin City in Nigeria ist das Edo Museum of West African Artin Planung, in dem die zurückgegebenen Benin-Bronzen künftig ausgestellt werden sollen. Bis sie tatsächlich zu sehen sind, wird es aber noch dauern
Mitten im revolutionären März 1848 wird der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski von deutschen und polnischen Aufständischen aus Moabit befreit. Es ist ein Höhepunkt des europäischen Völkerfrühlings. Doch er dauert nicht lange
Das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen bereitet sich auf die zweite Unterschriftensammlung vor. Es könnte auf dem Berliner Wohnungsmarkt eine Revolution auslösen.