Über jemanden hinter dessen Rücken zu reden, stärkt den Zusammenhalt und kann Befriedigung verschaffen. Allerdings gibt man dabei mehr von sich preis, als einem lieb ist. Und Politiker*innen, die hintenrum agieren, mögen zwar erfolgreich sein, allerdings begeben sie sich auf dünnes Eis 43–45
Der Bremer AfD-Bundestagsabgeordnete Frank Magnitz ließ sich nach einem Angriff am Tatort fotografieren, noch bevor der Rettungswagen eintraf. Ein Gutachten belegt indes, dass seine Verletzungen tatsächlich vom Sturz herrühren
In Kiel gibt es immer noch ein Ehrengrab für Wilfried von Loewenfeld, der mit seiner Marinebrigade gegen die Weimarer Republik gekämpft hatte. Die Stadt Kiel braucht noch Zeit, um ihre Entscheidung von 1968 zu revidieren
Nächtliche Abschiebungen, Trennung von Familien, Missachtung von Schutzzonen, Wiedereinführung des Gutscheinsystems: Seit Horst Seehofer Bundesinnenminister ist, wird das Leben für Geflüchtete in Deutschland rauer 43–45
Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland zurück.
Die in den Grünen aufgegangene Alternative Liste wird am Freitag 40 Jahre alt. Auch die tageszeitung ist in diesen Tagen so alt geworden. Die Grünen und die taz stehen sich von Beginn an nahe. Umso wichtiger ist das Pochen auf journalistische Distanz, sagt unser Parlamentskorrespondent – der von grünen PolitikerInnen schon oft das angebotene Du abgelehnt hat
Über die Chancen, die ein älter werdendes Publikum bietet, realistische Erwartungen abseits der Metropolen – und den gelegentlichen Grund zur Vorfreude: ein Gespräch mit Andreas Döring, Intendant des Celler Schlosstheaters