WAHLKAMPF Nachdem er in einer Internetkolumne den früheren Landwirtschaftsminister Funke angegriffen hat, muss Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner sein Amt als Wahlleiter niederlegen
Bürgerinitiativen wollen mit einer Großdemonstration gegen steigende Mieten protestieren. In den Kiezen am Rande der Strecke geht die Angst vor Verdrängung um - und nicht nur dort.
Neuer Parteichef und Spitzenkandidat der CDU in Schleswig-Holstein soll Jost de Jager werden. In einem Landgasthof bei Flensburg suchte er erstmals Nähe zur Basis. Ex-Spitzenmann Christian von Boetticher spielte keine Rolle mehr.
Bei den Linken ist die Stimmung im Keller. Nur noch acht Prozent bekommen sie laut jüngster Umfrage. Beim Wahlkampfauftakt am Alex hoffen sie auf den Schlussspurt - und auf Inhalte.
Laut Umfragen hat die Piratenpartei Chancen ins Parlament zu kommen. Der Höhenflug erklärt sich aus dem erweiterten Themenspektrum und der Schwäche der FDP.
ATOMENERGIE Der Reaktor Brokdorf an der Unterelbe wird kurz vor seinem 25. Betriebsjubiläum zum Problemfall, weil einer der beiden Transformatoren ausgefallen ist. Gefeiert werden soll trotzdem
WAHLKAMPF An diesem Wochenende hängen die Parteien ihre Plakate zur Berlin-Wahl auf. Sie versuchen sich mit Kandidatenfotos und Slogans zu unterscheiden. Und dann gibt es noch dieses ocker-orange-braune, wortlose Plakat. Dahinter steckt keine Partei. Der Architekt Arno Brandlhuber erklärt, worum es geht. Und was ihn am Wahlkampf so wütend macht
18 Parteien dürfen mit einer Landesliste antreten. Mit dabei: Auch die rechtsextreme NPD und die rechtspopulistische "Bürgerrechtsbewegung pro Deutschland".
Hunderte Berliner stellen sich einer NPD-Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz entgegen. Grüne kritisierten die Informationspolitik des Senats - die Polizei hatte den Kundgebungsort verschwiegen.
Für die Linkspartei sieht es denkbar schlecht aus. Fällt ihr Ergebnis am 18. September aus, wie es aktuelle Umfragen vorhersagen, wandert sie in die Opposition. Ein vorgezogener Wahlkampf soll es jetzt richten.
Mit einer Gegendarstellung wollte ein Bremer Unternehmer Berichte über seine Nazi-Kontakte unterdrücken lassen. Der taz liegt sein entlarvender Mail-Verkehr vor.
100 Tage vor der Wahl lässt die grüne Spitzenkandidatin kein gutes Haar am rot-roten Senat. Und verkündet, dass sie regieren will - mit den Sozialdemokraten. Grün-Schwarz bleibt aber als Drohpotenzial.
In zwei Wochen wählt Bremen einen neuen Landtag. Spannend ist nur, ob die rot-grüne Koalition eine Zwei-Drittel-Mehrheit erobert. Dass die Grünen die Mitte gewonnen haben, steht schon vorher fest.
Der Arbeiterkampftag wird in diesem Jahr zum Protesttag gegen Gentrifizierung. Gleich mehrere Demonstrationen thematisieren steigende Mieten. Haben die Linken mehr als Parolen zu bieten?