GEWISSEN Das amerikanische Coca-Cola-Imperium hat sich nicht nur um den Weihnachtsmann verdient gemacht*, sondern stand lange auch für einen Lebensentwurf**. Heute ist Coca-Cola die Inkarnation des Imperialismus, bewusste Menschen trinken andere Marken – und davon gibt es eine Menge ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
KÜR Am Samstag wird Michael Müller auf dem SPD-Parteitag auch offiziell zum designierten Regierenden Bürgermeister gewählt. Wie wird sich der Neue schlagen? Wird die Partei hinter ihm stehen? Sein Terminkalender gibt erste Einblicke
Das besetzte Haus im Hamburger Schanzenviertel entzieht sich seit 25 Jahren der kapitalistischen Verwertungslogik – oder etwa nicht? Ein Geburtstagsgruß.
Im niedersächsischen Walsrode traut sich niemand mehr, etwas gegen die Hells Angels zu sagen. Nicht Rocker gelten dort als Nestbeschmutzer, sondern ihre Kritiker.
RECHTSAUSSEN Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt sind die Hochburgen der rechtskonservativen Alternative für Deutschland (AfD). Ein Grund dafür ist die steigende Kriminalität. Kippt die Stimmung im deutsch-polnischen Grenzgebiet? Eine Erkundung
PERSONAL Wer vertritt die Nordlichter im Europaparlament? Wer scheidet aus, wer bewirbt sich neu? Ein Überblick zum Europawahlkampf ➤ Schwerpunkt SEITE 44, 45
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
ETHOS ODER MUMPITZ Kommenden Freitag trifft sich die „bessere“ Bremer Gesellschaft bei einem hanseatischen Traditionstermin: dem Schaffermahl. Doch was genau ist eigentlich das Hanseatische? ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
LINKER ANTISEMITISMUS Israel und Palästina sind weit weg, um die richtige Haltung aber streiten sich auch hiesige Linke – und das nicht erst seit gestern. Von Lehren aus der Geschichte und internationaler Solidarität bis zu verhinderten Vortragsabenden und durchgeboxten Kinobesuchen ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
Wenn sie wollten, könnten Grüne, Linke und Piraten als Oppositionsbündnis den rot-schwarzen Senat gemeinsam vor sich hertreiben. Aber auch zwei Jahre und mehrere BER-Skandale später ist davon nicht viel zu spüren.