Sind wir nicht zu spät dran mit unseren Vorschlägen zur Klimarettung? Und selbst wenn wir es schaffen, was ist mit dem Rest der Welt? Diskussionsbeiträge von taz-Leser*innen
Seit dieser Woche ist der Deutsche Christian Schmidt Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina. Er kommt in ein Land, in dem sich die Zivilgesellschaft gegen die Herrschaft der korrupten nationalistischen Parteien wehrt
Myanmar befindet sich seit dem Militärputsch im Februar im freien Fall. Die Minderheit der Karen führt den Kampf gegen das Militär fort – an der thailändischen Grenze.
Palavert wird reichlich über den Klimawandel – gehandelt wird nach alter Dinosaurierart, mit wenig Verstand für die Zukunft und geschäftstüchtiger Ausbeutung der Erdgasvorkommen
Es war nicht die erste Überflutung in Deutschland, es wird nicht die letzte gewesen sein. Trauer, Angst, Entsetzen in den zerstörten Gebieten. Sind solche Katastrophen vermeidbar?
Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer mehr nach rechts driftet. Ein analoger Ortsbesuch.
Plagiate im Buch, ein geschönter Lebenslauf: Für Annalena Baerbock kommt es dicke. Wie konnte das passieren? Und wie will die Partei da wieder herausfinden?
Nigers Präsident Mohamed Bazoum ist überzeugt, dass es gegen den islamistischen Terror in Afrikas Sahelzone eine internationale militärische Lösung braucht.
Ein Grundeinkommen für beruflichen Neustart? SPD-Politikerin Yasmin Fahimi erklärt die Idee – und warum ihre Partei bei einigen Hartz-IV-Sanktionen bleibt.