Seit fast 150 Tagen regiert die PDS in Berlin. Noch ist der Sozialismus in der Hauptstadt nicht ausgebrochen. Und selbst die Sozialisten sind sich nicht einig, ob ihre Regierungsbeteiligung nun ein Erfolg ist oder doch nicht
Über ein Ganztagsangebot sollen die Grundschulen auf neue Wege kommen. Auch die Grenze zwischen Kita und Grundschule soll durchlässig werden. ■ Interview mit der SPD-Bildungspolitikerin Ulrike Hövelmann
■ SPD will Kompromiss ihres Senators mit der CDU nicht mitmachen / Huchtinger Grüne unterstützen das Konzept „Abi mit naturwissenschaftlich-technischem Profil“ an der Gesamtschule Hermannsburg
Die PDS-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutierte über den „Mauerbau. Eine einvernehmliche Krise“. Das Protokoll eines Gesprächs zwischen Kennedy und Chruschtschow soll belegen, dass die Amerikaner auf den Mauerbau vorbereitet waren
Ein mehr als „ungeschicktes Händchen“ beweist Österreichs Justizminister Böhmdorfer mit seinem Gesetzentwurf, der die Veröffentlichung vertraulicher Gerichtsakten unter Haftstrafe stellen soll
Kaufen sie oder kaufen sie nicht? Die Verhandlungen zwischen Kirch und den Öffentlich-Rechtlichen um die WM-Übertragungsrechte 2002 und 2006 sind bald so spannend wie das Spiel selbst
Die gleich vierfach eingesetzten Ermittler im Jubiläums-„Tatort“ schlurfen umständlich durch die Story und Leipzig, und die angemessene Stimmung will sich trotz kollektiven Alkoholkonsums nicht einstellen („Quartett in Leipzig“, So., 20.15 Uhr, ARD)
Gunnar Fehlau hat an der Entwicklung des 9,2 Kilo leichten Faltrades „Birdy“ der Firma „Riese und Müller“ mitgewirkt. Er berichtet über die Grenzen des „Kleiner – leichter – schneller“-Prinzips und warum es keine aufblasbaren Velos gibt
Die Rolle des nachdenklichen Politikers beherrscht Gregor Gysi wie die des Opfers. Am Sonntag führt sie der Medienstar im Schauspielhaus auf ■ Von Gaston Kirsche