Die Ausstellung in Laboe wurde überarbeitet. Für fünf Historiker ist sie noch immer zu wenig wissenschaftlich und kritischEHRENMAL LABOE Die zentrale Ausstellung des Marine-Denkmals Laboe ist zaghaft überarbeitet worden. Mehr will sich die Marine nicht zumuten
Während der Finanzkrise gaben die Zeitungen kein gutes Bild ab. Eine ehemalige Kunsthändlerin macht nun ein Boulevardblatt zur unabhängigen Alternative.
HANS DICHAND Der einflussreichste Verleger Österreichs war für Haider und gegen Atomkraft. Über 40 Jahre hatte er die Republik mitregiert – aber natürlich nie Macht gehabt
BEWEGUNG Die studentische Initiative Grüne Uni engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Universität. Eines ihrer Vorzeigeprojekte sind die Bamboo-Bikes – Fahrräder aus nachwachsenden Rohstoffen
Das Atomkraftwerk Krümmel ist berühmt geworden für seine Störanfälligkeit, für miese Informationspolitik und für die Leukämie-Debatte. Gebaut wurde der Meiler da, wo der Chemiker Alfred Nobel 1865 die erste Dynamitfabrik der Welt errichtete.
Militarisierungstendenzen hat die Bremer Linksfraktion bei der Landeszentrale für politischen Bildung ausgemacht - und danach gefragt. Tatsächlich wird das noch junge Frontverläufe verschärfen.
Wer sind eigentlich diese Menschen in unserer Stadt, die es noch wagen, ihre Zeit und Energie auf den Kampf für solch hohe Anliegen zu verwenden? Was sind ihre Hintergründe und was machen sie?
Kamelle, Kostüme und Büttenreden - zur Karnevalszeit sind im Rheinland die Jecken los. Was der Kölner kann, kann der Tripkauer schon lange: Seit 52 Jahren pilgern hunderte Besucher zum Dorfkarneval, der zu DDR-Zeiten im Sperrgebiet besonders ausgelassen gefeiert wurde.
Eine Berliner Initiative möchte linksradikale Politik weiterentwickeln und setzt dabei auf spektrenübergreifende Bündnisse, wie zuletzt beim Klimagipfel in Kopenhagen
JUSTIZ Jedes Jahr wird an Silvester vor dem Knast in Moabit demonstriert. Dort wird Solidarität mit den Insassen bekundet und die Gerechtigkeit des Strafvollzuges grundsätzlich in Frage gestellt
RETTUNG Kalevi Paadar lebte von seinen Rentieren. Und die lebten vom Urwald. Doch die Holzindustrie stellte alles infrage. Sie stritten Jahrzehnte, bis zu den Vereinten Nationen. Jetzt hat Paadar gewonnen