Steffen Kubald, Ex-Hooligan und Chef des 1. FC Lok Leipzig, wehrt sich gegen die Vereinnahmung des Klubs durch die Randalierer-Szene. Die schlägt nun systematisch zurück gegen den „Verräter“
Der Radsport ist in der Krise. Nicht nur die andauernden Diskussionen um Doping erschüttern das Peloton. Nun haben sich auch noch die wichtigsten Veranstalter und der Weltverband in den Haaren. Für Sponsoren ist die Szene alles andere als attraktiv
Der CDU-Fraktionschef irritiert die Exalternativen mit Bekenntnissen zum Umweltschutz. Er heizt damit einen Konflikt bei den Grünen an. Linke fordern eine Abgrenzung von der Union. Fraktionschef Ratzmann will sich aber keine Option verbauen
Keiner politischen Formation ist es innerhalb eines Jahres gelungen, die Berliner Parteienlandschaft so durcheinander-zuwirbeln wie der WASG. Nach einem politischen Aufwind droht der Partei seit der Wahl im September nun der Niedergang
2007 wird ein Bewährungsjahr für den Regierenden Bürgermeister, urteilt der Politologe Gero Neugebauer: Die Landesschulden wachsen weiter, Bürger fordern die Einlösung von Wahlversprechen, und eine geeint auftretende Opposition will Klaus Wowereit jagen
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 5): Charlottenburg und Wilmersdorf stützten sich schon immer auf ein starkes Bürgertum. Die Deutsche Bahn bekommt das bürgerliche Selbstbewusstsein jetzt zu spüren, weil sie den Bahnhof Zoo zur Regionalstation degradierte. Der Protest offenbart viel über den Bezirk
Ein britischer Germanist foppt die deutsche Presse – indem er sich als Onkel eines Fußballers ausgibt. Dessen Familie bezeichnet das lediglich als „einen Haufen Hoden“, und eine traditionsreiche Tageszeitung sieht Parallelen zu den gefälschten Hitler-Tagebüchern
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 1): Unsichere Arbeitssituationen prägen in Berlin ganze Stadtteile. Einige Betroffene sehnen sich schon nach der einst kritisierten Festanstellung. Für viele gehört die Freiheit aber zum Lebensgefühl der Innenstadtbezirke
Berlusconi in Ostfriesland und anderswo. Zur Pressefreiheit gehört auch die Freiheit der Information über deren Eigentümer. Viele Fragen zu Transparenz, Treuhändern und der CDU in Hessen. Kluge Köpfe sollte das interessieren, aber niemand redet darüber, doch die Fragen bleiben
„Mühseliges Gehacke“: Im internationalen Radsport tobt ein Machtkampf, an dessen Ende das Aus für die noch junge Pro Tour stehen könnte. Oder auch nicht. Die Fahrer jedenfalls sind „nur genervt“