Das "Aktionsbündnis gegen Studiengebühren" wird zehn Jahre alt: Eine wichtige Kraft meinen die einen. Das Bündnis hätte es besser nie gegeben, finden andere.
John Rabe rettete als Geschäftsführer von Siemens in China während des Zweiten Weltkriegs Tausenden Zivilisten das Leben. Rabes weiteres Schicksal lässt der Film allerdings aus.
In Tübingen liebt man die Familie Jens. Und Sohn Tilman hat seinen Vater Walter nicht verhöhnt. Besuch bei der versöhnlichen Lesung aus einem von der Kritik zerfetzten Buch.
Schwulenszene, Kommunistenszene, Literaturszene: Ein Gespräch mit Matthias Frings über sein Buch und die vielen Leben des schillernden Autors Ronald M. Schernikau.
Der für zehn Oscars nominierte britisch-indische Film „Slumdog Millionaire“ spielt in Bombays größtem Slum Dharavi. Dort tut man sich schwer – mit dem Humor und den Pointierungen des britischen Regisseurs Danny Boyle
Präsident Obama plant ein Riesenprogramm zur Erneuerung der Schulen. 150 Milliarden Dollar für schönere Schulen, schnellere Netze und moderne Unis – falls der Senat mitspielt
Vorbild al-Dschasira: Die kommunistische Partei in China will mit einer Medienoffensive ihr Imageproblem lösen. Mit viel Geld und neuem Fernsehsender – aber ohne freie Berichterstattung
Erst die Leser verloren, jetzt die Unabhängigkeit: Die italienische Tageszeitung "Liberazione" droht zum Organ der kommunistischen Partei zu werden. Außerdem droht die Insolvenz.
Das Internet bietet immer mehr Möglichkeiten, die Arbeit vieler Menschen zu koordinieren. Dadurch wird das, was wir "Arbeit" nennen allmählich neu definiert.
2008 war schlicht absurd. Das beweisen die "Frontal 21"-Satiriker Andreas Wiemers und Werner Doyé in ihrem trotz kleiner Schwächen unbedingt sehenswerten Rückblick.