Untauglich zum Regieren, urteilt SPD-Fraktionsgeschäftsführer Gaebler über die Grünen. Sie seien unzuverlässig und arbeiteten mit Tricks. Im Parlament ist die Ökopartei als Störenfried verschrien
Was macht eigentlich … Antje Radcke? Teil 1 der taz-Serie über das Leben norddeutscher PolitikerInnen nach der Politik. Die ehemalige Vorsitzende der Grünen in Hamburg und im Bund arbeitet freiberuflich als Kommunikationstrainerin. Ein Porträt
Pokern boomt im TV, weil ein faszinierendes Spiel von dem oft unterschätzten Medium spannend aufbereitet wird. Und weil Pokerprofis das haben, was jeder Wirtschaftsboss braucht: mathematische Chancenabwägung, undurchschaubares Auftreten und die psychologische Beobachtung der Gegner
Wie ein junger Mann aus einer beschaulichen britischen Familienszenerie in eine brutale osteuropäische Diktatur gerät, wo ganz andere Gesetze des Lebens herrschen: William Nicholson hat mit „Die Gesellschaft der Anderen“ einen klassischen Entwicklungsroman als Psychothriller geschrieben
Also doch: Fanmeile wird zum Halbfinalklassiker gegen Italien erweitert. 900.000 Menschen sollen dort mitfiebern können. Umweltverband regt an, den 17. Juni an Wochenenden dichtzumachen
Beim Parteitag macht sich die CDU mit abgedroschenen Fußballphrasen Mut für den Urnengang. In ihrem Wahlprogramm fordert sie die Förderung des Mittelstands
Mamoun Fansa ist Direktor des Oldenburger Landesmuseums „Natur und Mensch“. Teile der Stadt sträubten sich anfangs gegen die Berufung eines gebürtigen Syrers. Jetzt wurde er für die neue Dauerausstellung seines Hauses ausgezeichnet