Bulgarien in Aufruhr: Das Osteuropa-Institut der FU Berlin hat nach massiven Drohungen eine Konferenz in Sofia abgesagt, die den Nationalmythos um das Massaker von Batak untersuchen sollte. Kurz vor den ersten Wahlen zum Europa-Parlament heizen Politiker und Historiker die Stimmung auf
Wie wird sich das Urteil über Klaus Landowsky zukünftig auf Berlin auswirken? Die taz befragte Politiker, Künstler und Politologen. Einhellige Meinung: Die Stadt wird die Konsequenzen des Bankenskandals noch lange zu tragen haben
Die New Yorker Zeitschrift „The Nation“ steht seit 142 Jahren für kritischen Journalismus. Heute schreiben dort Naomi Klein und Michael Moore: In der Ära Bush jr. ist das Blatt wichtiger denn je
Geht die Kritik des bürgerlichen Lebens nur noch als Karikatur? Das scheint so in Thomas Ostermeiers Regie der „Katze auf dem heißen Blechdach“ an der Schaubühne Berlin
Wirtschaftskriminalität und Rauschgiftverbrechen: Während der Regierungszeit von CDU und Schill-Partei sei die Organisierte Kriminalität in Hamburg unzureichend bekämpft worden. Das behauptet die SPD in einem Lagebericht
Mit gezielter „Eliteförderung“ will CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger Berlins „Migrationsprobleme“ lösen. Manche seiner Vorschläge sind längst verwirklicht
Vor vier Jahren hat Hergatz im Allgäu die Parteien abgeschafft. Die Bürger träumten von einer Politik ohne Kontroversen. Sie bekamen einen Wahlkampf der Verwaltungsfachwirte