Klaus Wowereit hält die Verlegung des Bundeswehrgelöbnisses vor den Reichstag für falsch. Darüber entscheiden müsse aber die Bundesregierung. Die Linke sieht das ähnlich und behält sich Proteste vor
Die Christdemokraten jammern immer, dass die deutsche Jugend von der DDR nichts mehr weiß. Schlimm. Deswegen hat sich Merkels lasche Truppe zum Jahrestag des Mauerbaus was Besonderes einfallen lassen: Ein Auftritt in historischen Kostümen und Sprüchen - leider nicht ganz fehlerfrei.
Klaus Wowereit soll sich bei seinem Besuch der Olympischen Spiele offensiv für die Menschenrechte einsetzen, fordern CDU und Grüne. Der Regierende lehnt das ab. FDP fordert tolle Olympiastimmung.
Vor den Olympischen Spielen verschärft China die Arbeitsbedingungen für ausländische Journalisten. Betroffene hoffen auf eine Öffnung des Landes nach dem Event.
Eine Audienz bei Griechenlands Trainer Otto Rehhagel nach einer EM mit drei Niederlagen. Selbstkritik? Euer Majestät: "Jeder kann schreiben, was er will, außerdem kann ich es nicht lesen"
Mit dem Magazin "prager frühling" will die Linke Sozialismus mit Blumen verknüpfen. Dafür hebt es Lady Bitch Ray auf das Cover und protokolliert Diskussionen beim "Sex and the City"-Fernsehabend.
Petr Uhl sprach kürzlich in Berlin über den Aufbruch von 68 in Osteuropa und die Missverständnisse über den Prager Frühling im Westen. Im Interview schildert er, warum 68 nicht nur 1968 stattfand.
Das Buch "Wir können alles" handelt von Filz. Die "Schwäbische Zeitung", selbst mit einem Kapitel bedacht, intervenierte. Das Verfahren endete nun mit einem Vergleich
Die Kunst gehört den Tüchtigen. Gestern wurde die 5. Berlin Biennale eröffnet - mit allzu vielen beflissenen, streberhaften Arbeiten. Schon ihre Funktion ist mehr oder minder die einer Illustration.
In den Tarifkonflikt bei der BVG kommt Bewegung: Gewerkschaft und Arbeitgeber kommen zu Gesprächen zusammen, die länger dauern als geplant. Beide Seiten signalisieren Einigungswillen.
Die Variation von Klaus Manns "Mephisto" will mehr, als die Person Gustav Gründgens abbilden. Sie überschüttet Zuschauer mit Assoziationen und entlässt sie nicht schlauer.