CHEFSACHE Die Finnin Elisabeth Rehn war die erste Verteidigungsministerin der Welt – und ist mächtig stolz darauf. Ein Gespräch über die Bedeutung von Kasernenklotüren, den größten Waffenkauf der finischen Geschichte und Ursula von der Leyen
Im münsterländischen Borghorst soll die Villa einer jüdischen Familie abgerissen werden. Den Platz bräuchte die Feuerwehr. Eine Initiative sieht das anders.
Die ukrainische Siegerin des Eurovision Song Contest 2004 stand jeden Abend auf dem Maidan und sang. Sie hält sich jedoch für unpolitisch und nennt Putin einen Lügner.
UNGARN Der Erfolg von Rechtspopulisten ist nicht zuletzt dem Versagen der Opposition geschuldet. Den Rechten Einhalt zu gebieten, gehört aber auch zu den Aufgaben der EU – sagt die ungarische Philosophin Ágnes Heller
INTERNET Sandro Gaycken, einer der wichtigsten Kritiker des Hypes um das Netz, über die Naivität der Netzgemeinde, Edward Snowden und den fehlenden Aufruhr um die NSA-Enthüllungen
Torsun hat die neue Egotronic-Platte „Die Natur ist dein Feind“ genannt – ein Verweis auf seine Rheumaerkrankung. Und er ist besorgt über die Pogromstimmung im Land.
In Kiew auf dem Platz der Unabhängigkeit rast die Zeit. Manche Worte bleiben, andere ändern ihre Bedeutung. Und unterdessen geht die Revolution weiter.
Die modifizierte EU-Kritik der Linken ist nicht ehrlich. Sie verdeckt, dass der postnationale und der linkspopulistische Flügel einfach nicht zusammenpassen.