In New York sind Schädel von Ovaherero und Nama aus einer Berliner Sammlung aufgetaucht. Das sei typisch für den Umgang mit „Human Remains“, sagen Kritiker
Raumkonzepte Was tun, um den steigenden Bedarf an Wohnungen zu decken? Städte wie Hamburg verdichten auf Teufel komm raus. Vor 50 Jahren gingen sie noch andere Wege, wie die Großsiedlung „Osdorfer Born“ im Hamburger Westen zeigt
Zeitarbeiter, die in Marzahn für die Polizei Knöllchen einscannen, demonstrieren für ihre Festanstellung. Die Innenverwaltung hält sich da lieber raus.
Marathon und Bundestagswahl – das bedeutet einen Großeinsatz für Polizei und Helfer. Auch auf Proteste gegen die AfD sei man vorbereitet, so ein Sprecher.
Das Oberverwaltungsgericht hat den Betrieb des Fantastic Foxhole Hostel in Neukölln untersagt, das Geschäft geht trotzdem weiter. Der Bezirk will das nicht hinnehmen.
Bewegung Die Verkehrssenatorin hat den Entwurf des Mobilitätsgesetzes vorgelegt. Geregelt werden ÖPNV und Radverkehr. Noch fehlen die dazugehörigen Verkehrspläne
Im ersten Halbjahr haben alle Berliner Parteien Mitglieder gewonnen. Besonders stark ist der Zuwachs bei der SPD. Auslöser waren auch Trump und Schulz.
Flughafenchef Lütke Daldrup plant modularen Ausbau des BER für 55 Millionen Passagiere im Jahr 2040. Und Bundesverkehrsminister Dobrindt wird Tegel-Fan.
Das Hansaviertel war die Antwort Westberlins auf die Stalinallee. Es gilt inzwischen wieder als schick. Taugt es als Modell für den Städtebau von morgen?