Als Vertuschen nichts mehr half, trat Belgiens Ministerpräsident Dehaene die Flucht nach vorn an: Kurz vor den Wahlen entwickelte sich der Dioxinskandal nicht nur zu einer Gefahr für die Gesundheit, sondern auch für seine Koalition ■ Aus Brüssel Antoon Wouters
■ ABB und Alstom legen ihre Stromerzeugung zum weltweit größten Energieunternehmen zusammen. Die neue ABB Alstom Power soll jährlich 450 Millionen Dollar einsparen. Stellenabbau in Deutschland nicht ausg
British Aerospace kauft die Landsmänner von Marconi und wird damit zum größten Rüstungskonzern Europas. Deutsche Dasa bei den Luftfahrtfusionen erst einmal außen vor, ein EU-Waffenkonzern ist außer Sicht ■ Von Reiner Metzger
Die Ruhrgas AG will ihren gerade erworbenen 2,5-Prozent-Anteil am russischen Gasversorger Gazprom weiter aufstocken. Die Sicherung der Gaslieferungen aus Rußland steht dabei im Vordergrund ■ Von Nicola Liebert
■ Investoren bereisen Afghanistan und schließen erste Abkommen mit den Taliban. Siemens und Hoechst sollen Interesse gezeigt haben. Siemens dementiert vehement Beteiligung
Total fusioniert mit der belgischen Petrofina und wird damit der sechstgrößte Ölkonzern der Welt. Hoher Aktienpreis läßt die Experten stutzen, doch Größe ist nötig: Exxon und Mobil verkünden ihre Firmenehe offiziell ■ Von Reiner Metzger
■ Auf der Erfindermesse in Nürnberg sind diese Woche Geldgeber für die Verwirklichung kreativer Ideen gesucht. Patentamt muß Stellen abbauen trotz steigender Anmeldungen
Verunsicherung wegen der Lewinsky-Affäre läßt Börsenkurse rund um den Globus abstürzen. Nikkei-Index und Dollar fallen unter „psychologische Grenzen“ ■ Von Matthias Urbach