■ Wieviel Verantwortung trägt der Sägenfabrikant und neue Präsident des DHI, Hans–Peter Stihl, für die Rodung des Urwaldes? / Ein ehemaliger Bankenverbandsfunktionär führt eine Kampagne gegen die heutige Wahl / Auch Umweltverbände und ein Schweizer aus dem Urwald machten mobil gegen Stihl
Unter dem Motto „Das Zeitalter der Entdeckungen“ plant Sevilla eine Weltausstellung für 1992 / 500 Jahre nach Christoph Kolumbus soll vor allem der Region Andalusien ein Schubs in Richtung Zukunft versetzt werden / Die Weltmesse mit dem Imagegewinn für ein modernes Spanien läßt sich der Staat was kosten ■ Aus Sevilla Reinhold Görling
In der Krakauer Vorortsiedlung wehren sich Bewohner gegen die Asbestverkleidung ihrer Wohnungen / Ihre Initiative findet nur langsam Resonanz in der Öffentlichkeit / Während der Proteste gehen die Arbeiten weiter / Zu Polens Problemen mit der Wohnungsnot tritt jetzt die Not mit den Wohnungsbauprogrammen ■ Aus Krakau Klaus Bachmann
■ Die ökonomischen Machtkämpfe der achtziger Jahre bringen die Wiederkehr des Verdrängten / James OConnor, US-Marxist und Ökonomieprofessor an der Universität von Kalifornien behauptet: Die Konfliktlinien von heute sind ein Recycling der Frontstellungen des Zweiten Weltkrieges
Langzeitorientierung des Düsseldorfer Stahlkonzerns zahlt sich aus: Mannesmänner dick drin im China-Geschäft / Ausbildungsprogramme auch in der Bundesrepublik ■ Von Georg Wadehn
Im Herbst 1987 eröffnete die südkoreanische Firmengruppe Lucky-Goldstar ihre erste Fabrik in der BRD / Innerhalb von 40 Jahren ist das Konglomerat zum führenden Elektronik- und Chemieproduzenten aufgestiegen / Statt auf billige Löhne allein setzt das Management auf Marktnähe und Qualität / Strategie: weltweite Expansion ■ Aus Seoul Nina Boschmann
■ Die „Fünfte Generation“ der Computer ist im Anmarsch / Anwendungsbereiche zeichnen sich in Hülle und Fülle ab / Lebens– und Arbeitswelt werden staunen
■ Die „Teekampagne 87“ der Berliner „Projektwerkstatt“ / Teehandel als alternatives Demonstrationsobjekt / „Wer sich an der Börse auskennt, hat auch als Newcomer Chancen“
■ In der kommenden Woche jagt das Bundestagsplenum durch die drei Haushaltslesungen / Die Stunden der großen Verunklarer / Matador Stoltenberg lobt sich sicher
■ Frankreichs Privatisierungsprogramm verzögert sich / Internationale Kursstürze lassen die neuen Kleinaktionäre zittern / Dubiose Vergabe des Stammkapitals
■ DGB–Tagung: Industrie erreicht mit der Internationalisierung der Produktion neue Technologie–Dimensionen / Antworten der Gewerkschaften unterentwickelt
■ Teil 7 der taz–Rüstungsserie: In den Vorstandsetagen der Rüstungsfirmen erhofft man sich von dem Mittelstreckenraketen–Abkommen einen neuen Auftragsboom für konventionelle Waffensysteme / Der bisherige Finanzrahmen für neue Rüstungsprojekte ist zu eng, um aufgebaute Kapazitäten voll auszulasten