■ G-10-Gruppe bescheinigt der russischen Regierung Fortschritte bei Wirtschaftsreformen/ Rubel-Stabilisierungsfonds an Bedingungen geknüpft/ Unterschiedliche Interessen der Gläubiger
Manager und Finanzexperten aus der Bundesrepublik stellen in Rußland als erstes fest, daß ihnen ihr Marktwirtschaftswissen nur wenig nützt/ In der vergangenen Woche hat der Rubel erneut 20 Prozent gegenüber dem Dollar verloren: Ursache ist das fehlende Vertrauen in die Reformen ■ Von Donata Riedel
■ Die Prädidentschaftsanwärter Bush und Clinton bieten der lädierten Wirtschaft keine Alternative Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten läßt sich der Konjunkturdampfer nicht flottkriegen
Nach der Herabstufung durch „Moody's“ in die „4.Liga“ herrscht Aufregung südlich des Brenners/ Sanierungs-Satiren machen das Land zum Sorgenkind der EG/ Haushalt nach dem Prinzip Hoffnung ■ Aus Rom Werner Raith
Mit den staatlich verbürgten Hermes-Krediten wird die deutsche Exportwirtschaft subventioniert/ Ein Großteil der finanzierten Projekte richtet in den Entwicklungsländern erhebliche Schäden an ■ Von Uwe Pollmann
Brasiliens Schwerindustriezentrum Cubatao ist nicht mehr die dreckigste Stadt der Welt, doch vom „Symbol für Ökologie“ ist es noch weit entfernt/ Parteienfilz läßt den Dreck wieder zunehmen ■ Aus Cubatao Astrid Prange
Der größte Bürohaus- und Vergnügungskomplex Europas im ehemaligen Londoner Hafengebiet wurde unter Vergleichsverwaltung gestellt/ Die Mieter blieben trotz massiver Lockangebote aus ■ Aus London Ralf Sotscheck
...nicht aber für die Entwicklungsländer: Das Schuldengebirge zwingt die armen Länder zum Ausverkauf/ Kein Thema für den Wirtschaftsgipfel ■ Von Kurt Hübner