■ Auf der Jahrestagung der Interamerikanischen Entwicklungsbank fordern Lateinamerikas Regierungen Handel statt Hilfe/ Aus der Bank floß mehr Geld nach Deutschland, als die Bundesrepublik eingezahlt hat
In der Konzernzentrale war man besorgt, daß Fiat als einziger Großkonzern von der Aktion „Mani pulite“ verschont bleiben könnte/ Italiens Regierung vergrößert das Wirtschaftschaos ■ Aus Rom Werner Raith
Der Internationale Währungsfonds vergibt keine Kredite mehr an osteuropäische Staaten/ Finanzkrisen sind nicht nur selbstverschuldet: Irak zahlt seine Schulden in Osteuropa nicht ■ Aus Budapest Keno Verseck
Exportwirtschaft macht mit Atomanlagen, Bunkern und anderen Gütern dicke Geschäfte in der Dritten Welt – auf Kosten der Steuerzahler ■ Von Uwe Pollmann
■ Der ungarische Bushersteller Ikarus konnte erstmals nach der Vereinigung wieder Busse nach Deutschland verkaufen / Hoffnung auf Neuerschließung des alten Marktes in den neuen Bundesländern
Siemens will zwar immer noch zum größten Elektrokonzern der Welt werden, aber nicht sofort/ Die „Bank mit Elektroabteilung“ wächst durch die Zinsen ihres Geldvermögens ■ Von Donata Riedel
■ Interview mit Walter Abicht, Professor für Schiffsicherheit in Hamburg, zu aufgeschlitzten Tankerbäuchen / Der gestrandete Öltanker "Braer" brach gestern, wie seit Tagen befürchtet, auseinander
■ Der Narmada-Staudamm wird mit Weltbank-Geld gebaut, obwohl selbst die Studien der Befürworter nur negative Ergebnisse gebracht haben / Indiens Regierende werden ihren Gast Klaus Töpfer befragen
Diplomatisch war der Transport in jedem Fall ein Desaster/ Angst vor Atommacht Japan/ 40 Staaten legten offiziellen Protest ein/ 50 Atomkraftgegner im Hungerstreik ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Die wirtschaftliche Integration und politische Zergliederung in der Welt von heute/ Wirtschaftspakte entstehen und vergehen/ taz-Binnenmarkt-Serie, Teil 8 ■ Von Elmar Altvater
Bei der Verteilung der Kabinettsposten setzt der neue US-Präsident Clinton lieber auf Wallstreet-Erfahrung als auf linke Denkfabriken ■ Von Andrea Böhm
■ Das ostdeutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Halle malt die schwärzeste Wirtschaftsprognose 1993 für die neuen Bundesländer/ Skepsis gegenüber Erhaltungssubventionen für industrielle Kerne
■ Die Herren über Mitsubishi und Daimler zelebrierten ihr viertes Gipfeltreffen in der japanischen Hafenstadt Kobe/ Alles ist möglich, aber noch lange nichts konkret