EU-Kommission verteilt an die europäischen Stahlunternehmen Strafzettel wegen Kartellabsprachen und verpaßt ihnen eine Standpauke wegen zögernden Kapazitätsabbaus ■ Aus Brüssel Alois Berger
Gegen den Scheich von Abu Dhabi wird nicht weiter ermittelt, dafür verzichtet er auf 400 Millionen Dollar / Behörden interessiert vor allem die Verwicklung der US-Justiz ■ Aus London Ralf Sotscheck
Was bedeutet das Welthandelsabkommen für die Wirtschaft? / Verstärkter internationaler Wettbewerb ist für die Industrieländer nicht nur vor Vorteil, vor allem Schwellenländer profitieren ■ Von Nicola Liebert
Bilanzpressekonferenz des zweitgrößten Medienkonzerns der Welt: Sorgen macht der Fernsehsender Vox / Das deutsche Mediengesetz gefällt dem Vorstand immer noch nicht ■ Aus Gütersloh Philippe Ressing
■ Generaldirektor Peter Sutherland auf Werbetournee fürs Gatt in Deutschland / Industrielle sollen Druck auf die Regierung ausüben — gegen die Bauernlobby
Alternativbetriebe entdecken auf der Suche nach neuen Kooperationsmöglichkeiten auch das Bartergeschäft / Das Wachstum der Betriebsgrößen erschwert die Selbstverwaltung ■ Von Michael Berger
Bundesregierung fordert in Brüssel mehr Geld für die deutsche Agrarindustrie / Marktgesetze dürfen da gerne mal außer Kraft gesetzt werden / EG-Kommission sieht Chance für Gatt ■ Von Alois Berger
In Genf haben neue Verhandlungen zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen begonnen: Nach der Euphorie des G-7-Gipfels von Tokio steckt der Teufel wieder im Detail ■ Aus Genf Andreas Zumach
Die Initiative Transparency International, die gestern in Berlin gegründet wurde, will die Korruption in den Wirtschaftsbeziehungen zu den Ländern des Südens ans Licht zerren ■ Von Donata Riedel