Die drei US-Rating-Agenturen haben ihre Legitimität verloren, sagt Guan Jianzhong von der chinesischen Agentur Dagong. In China bewerte man die Kreditwürdigkeit von Staaten anders.
Die Zahl der Demenzkranken steigt. Ihre Familien sind oft überfordert. Die Diakonie will die Nachbarschaftshilfe stärken. Doch Scham steht dem oft im Weg.
Seine Vorgänger waren Führungsfiguren mit politischen Positionen. Yukiya Amano, Generaldirektor der IAEA, bleibt hingegen blass - besonders in der jetzigen Krise.
Greenleaks will Interna aus Unternehmen und Behörden aufdecken, die Schlampereien bei Umwelt- und Verbraucherschutz belegen. So sollen auch Politiker aufgerüttelt werden.
Sie sind sich nicht in allem einig - drei junge Ägypter, die bei der Revolution dabei waren. Ein Chat-Gespräch über Islamisten, Eltern und eine neue Verfassung.
Der Anteil nicht-deutscher Unternehmer ist fast genauso hoch wie der deutschstämmiger. Doch sie gehen schneller pleite, weil es an guter Beratung fehlt.
Innenminister Thomas de Maizière schlägt in einer Rede zum Internet ein "digitales Radiergummi" vor - und, dass jeder zu sich selbst den ersten Treffer bei Google bekommt
Über 30.000 Teilnehmer kamen zum Gegengipfel in Bolivien. Der Austausch unter Gleichgesinnten stand im Vordergrund. Dissidenten mussten draußen bleiben und fanden doch Gehör.
MENSCHENRECHTE Die Bundesregierung will offenbar nun doch Häftlinge aus dem US-Lager Guantánamo aufnehmen. Schon im Frühjahr könnten drei Gefangene kommen
Bankenaufsicht soll Bonuszahlungen reduzieren dürfen. Erfolgszahlungen trotz schlechter Geschäftsentwicklungen werden erschwert. Opposition fordert weitere Schritte.
Mehr als fünf Millionen Menschen in Südafrika sind mit HIV infiziert. Nur knapp die Hälfte erhält überhaupt Medikamente. Die Finanzkrise verschärft die Not weiter.
BANKEN Das Finanzsystem muss grundlegend reformiert werden, sagen zahlreiche Experten. Doch strengere Regeln und die Einführung sicherer Anlageprodukte werden nicht reichen. Denn ein Grundproblem wurde noch nicht angegangen: Wir haben viel zu viele Banken
FUSION Zusammen mit Porsche will VW der größte Autokonzern der Welt werden. Neben den Familien Porsche und Piëch werden das Land Niedersachsen und der Wüstenstaat Katar Großaktionäre