Armut und Perspektivlosigkeit sind die wichtigsten, wenn auch nicht die einzigen Gründe für die Migration aus den Ländern des Südens in den Norden. Mehr oder weniger legale Netzwerke von Vermittlern und Schlepperbanden schöpfen dabei erhebliche Gewinne ab. Denn das Geschäft mit billigen Arbeitskräften und vor allem mit Prostituierten blüht weltweit
CSU-Wirtschaftsminister Michael Glos traf gestern im Bundestag zum ersten Mal auf Linksfraktions-Chef Oskar Lafontaine. Dessen Prognose: Der neuen Regierung werde es ebenso wenig gelingen, die Erwerbslosigkeit zu verringern, wie der alten
Der Kanzler und alle Welt machen jetzt in Klimaschutz, und den Grünen gehen Umfragepunkte verloren. Dabei war „Weg vom Öl“ ihre Idee. Letzte Hoffnung: dass Ölpreis und „Katrina“ die Wähler noch daran erinnern, wer die Ökopartei ist
Menschenrechtsorganisationen kritisieren in Köln das vom Weltjugendtag beauftragte Catering-Unternehmen Sodexho. Der multinationale Konzern verdient auch an Geschäften mit Chipkarten für Flüchtlinge, in Gefängnissen und an Militäraufträgen
Der Politologe und Asienexperte Thomas Kalinowski über die derzeitigen Gefahren der Globalisierung: „Es besteht ein Überangebot an spekulativem Kapital.“ Heute beginnt die Sommerakademie der Organisation Attac in Göttingen
Die Bahn steuert weiterhin die Börse an. Da muss sie mit Gewinnen winken. In einem rosigen Fünfjahresplan rechnet sie trotz sinkender Zuschüsse mit steigenden Erlösen
Heute marschieren wieder die Pharma-Chefs bei Gerhard Schröder auf. Sie wollen ihre teuersten Pillen vor Ulla Schmidts Preisbremsen retten. Und wissen, dass sie bald mächtige Unterstützung bekommen – von George Bush