Die Deutsche Industrie gibt sich hoffnungsvoll. Vor allem die Windkraft-Branche blickt positiv in die Zukunft. Passend dazu steigt der Ifo-Index. Warnung vor zu viel Optimismus.
Die Bundesregierung will Informationen über ausländische Gäste und ihre Gastgeber speichern. Vereinsvorsitzende und Pfarrer sollen ebenso registriert werden wie Terroristen und Drogendealer.
Auch wenn sich Roland Koch im Wahlkampf als Wirtschaftskapitän inszeniert: Bundesländer wie Hessen können der Krise wenig entgegensetzen, urteilt der Wirtschaftsforscher Alfons Schmid.
Bereits vor Beginn der Spiele wurden viele Athleten des Dopings überführt und gesperrt. Doch ob die Wettkämpfe durch die verschärften Kontrollen wirklich sauberer werden, ist fraglich.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Die SPD wird die Universitätspräsidentin heute wohl als Kandidatin für das Präsidentenamt nominieren. Just zu dieser Zeit taucht ein Brief auf: Schwan soll einem Pharmakonzern gegen Spenden angeboten haben, sein Image zu verbessern
Vor der erwarteten SPD-Nominierung Schwans für das Präsidentamt ist Belastendes aufgetaucht: Sie soll einem Pharmakonzern angeboten haben, das Image zu verbessern.
Jeder dritte Erziehungsberechtigte fühlt sich oft überfordert - in Beruf und Familie. Es gelassen angehen war anscheinend gestern, zumindest bei den Besserverdienenden.
Vieles wird anders im neuen Jahr: Autofahrer müssen Staubschleudern stehen lassen, Raucher öfter ins Freie und ältere Arbeitslose bekommen länger Geld - ein Änderungskalender.
Internet umsonst, draußen und für alle: Die SPD will in der Hauptstadt ein stadtweites Funknetz für drahtlosen Internetzugang installieren. Damit folgt Berlin einem weltweiten Trend. Städte wie San Francisco oder Heidelberg setzen längst auf W-LAN
In Le Bourget ist Umweltschutz der neue Trend. Airbus und Boeing präsentieren sich als Spritsparmeister. Doch ein klimafreundliches Flugzeug ist noch lange nicht in Sicht
Der Weltwirtschaftsgipfel ist ein undemokratisches Treffen neoliberaler Regierungschefs, sagt Attac-Mitgründerin Susan George. Beim Anti-G8-Protest setzt sie auch auf die Kirchen. Die bräuchten zwar lange, um eine Idee zu verstehen, dann aber seien sie hartnäckig
Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus fordert Verkehrsregeln für die Autobahn der Globalisierung. Damit alle diese Straße nutzen können – auch Rikschafahrer
Der Klimawandel ist gut für das Geschäft, wenn man nicht gerade Schokolade herstellt. Die Deutsche Bank hat untersucht, welche Wirtschaftszweige vom Klimawandel profitieren und welche durch ihn verlieren. Das Fazit: Die Chancen überwiegen