KOALITION I Außenminister Westerwelle bejaht den EU-Beitritt der Türkei und wirft der CSU „kleinkariertes“ Verhalten vor. Doch die türkischen Medien fragen ihn, für wen er spricht
Klimaschutz habe weniger mit Verzicht als mit Wohlstand zu tun, meint der neue Umweltminister Röttgen. In Kopenhagen getroffene Entscheidungen müssten streng kontrolliert werden.
Interview vonR. Bollmann, H. GersmannundM. Kreutzfeldt
In La Oroya werden die Anwohner durch den Ausstoß der Metallhütte Doe Run schwer belastet. Die linke Regierung Perus billigt das frühkapitalistische Treiben des US-Konzerns.
Er spricht kein Deutsch, will nicht in Deutschland leben und auch nicht arbeiten. Trotzdem hat Pierre Mailait alles dafür getan, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten – eine Etappe auf seinem mühsamen Weg der Vatersuche
Mit der Krise kommen auch Finanzhaie ins Zweifeln und sehnen sich nach dem echten Leben. Fünf Geläuterte über ihr neues Leben als Galeristen, Holzhacker oder Wurstverkäufer.
KOMMUNEN Neuss hat nach Saarbrücken als zweite deutsche Stadt den Titel Fairtrade Town erhalten. Politik, Gewerbe und Bürger sollten an einem Strang ziehen, um die Kriterien für diese Auszeichnung zu erfüllen
In Tasmanien wollen Behörden und der Großkonzern Gunns trotz heftiger Proteste die weltgrößte Papiermühle bauen. Die giftigen Abwässer und Gase würden das Naturparadies zerstören.
LANDTAGSWAHL Ministerpräsident Peter Müller (CDU) über den drohenden Verlust seiner absoluten Mehrheit, die Eigenheiten des Saarländers und den Wahlkampfstreit übers Grillen. Da sagt Müller: „Schön, dass die SPD wenigstens fürs Grillen einen Experten hat“
Ein bayerischer Rinderzüchter dominiert mit seinem 24.000 Rinder großen Mastbetrieb einen ganzen Landstrich an der Ostsee. Und kassiert dafür 3,7 Millionen EU-Subventionen im Jahr.
Frauen müssen die Macht auch wollen, sagt Gesine Schwan. Sie will. Schauspielerin Jasmin Tabatabai wird sie dabei unterstützen. Ein Gespräch über Führungsstile und Solidarität.