Der erste Besuch in der Volksrepublik nach acht Jahren zeigt ein runderneuertes Land. Moderner und wohlhabender - doch viele alte Probleme sind geblieben.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Was hilft gegen Auswüchse der Globalisierung? Transnationale Gewerkschaften sind keine Lösung. Aber vielleicht die "politische Rahmung" des Freihandels?
Seit Jahren bekämpfen sich die Brüder Ambani. Es geht um Macht und Milliarden. Ihren Streit tragen sie jetzt auch im Parlament aus - über eine Vertrauensfrage der Regierung.
Vor 40 Jahren gründeten zwei kalifornische Physiker Intel. Heute haben vier von fünf PCs einen Intel-Chip. Ein Fast-Monopol, das auch mit unsauberen Mitteln verteidigt werden soll.
Nach Ansicht des Konjunkturexperten Carsten-Patrick Meier hat Deutschland vom stetigen Steigen des Rohölpreises profitiert. Langfristig spiele der Preis keine Rolle.
Trotz des Rückzugs der Opposition von der Stichwahl nimmt die Gewalt zu. Oppositionsführer flüchtet in Hollands Botschaft, Weltsicherheitsrat verurteilt die Gewalt.
Biokraftstoffe treiben die Preise, meint die UN-Agrarorganisation und fordert deren Abbau. Die USA wollen lieber weiter ihre Ernteüberschüsse in arme Länder schicken.
Eine Politikanleitung der Welthungerhilfe stellt die Hilfe zur Selbsthilfe in den Vordergrund. Vor allem müsse die heimische Produktion von Nahrungsmitteln gefördert werden.
Natürliche Vielfalt konzentriert sich auf wenige Regionen. Wirtschaftlich genutzt wird sie anderswo. Die UN-Konferenz will einen Ausgleich finden VON RAINER BORCHERDING
Über ein Jahrzehnt kämpfte Percy Schmeiser gegen unberechtigte Patentforderungen. Der kanadische Farmer und Träger des Right Livelihood Awards im Interview
IG-Metall-Chef Berthold Huber fordert eine Sparkasse für Überstunden, spricht über die Zukunft seiner Gewerkschaft und erklärt, warum er in manchen Tarifrunden zum Feministen werden kann.
Die Industrie hat die Biodiversität entdeckt - als PR-Methode, die die Firmen als Ökohelden darstellt. Nachhaltige Änderung der Rohstoffnutzung und schonende Produktion sind selten.
Wohltätigkeit reiche nicht aus, wichtiger sei es, die Geschäftstätigkeit so auszurichten, dass sie den Armen zugute komme, sagt Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner
Weil Fliegen immer mehr Passagieren ein schlechtes Gewissen macht, bieten Airlines "Klimaspenden" an. Aber entspricht die dem Schaden? Und wie viel sollen die Airlines selbst zahlen?