Die Veränderungen in Osteuropa stellen die Europäische Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. Gegenwärtig ist sie strukturell nicht in der Lage, mit der veränderten Weltlage angemessen umzugehen. Der Umgang mit weltwirtschaftlicher Konkurrenz, die Bewältigung ökologischer Krisen und der Überblick über die Migrationswege von Süd nach Nord erfordern ein neuartiges Europa. Noch gibt es genug Interesse an der EG, um diese als möglichen Kern eines Europas der Zukunft erscheinen zu lassen. Doch muß mehrgetanwerden, um dem Risiko einer Marginalisierung des Konzepts Europäische Gemeinschaft zu begegnen. ■ VON RICHARD DAVY
■ „Es gibt kein Leben nach der taz“ / Eine Beziehungkiste, aufgeschrieben für die Bremer taz und vorgetragen auf der Bene-taz-Fiz-Kulturveranstaltung / Von Detlev Michelers
■ Auf den Spuren des Delmenhorster Wolle-Imperiums / Argentinische Schafe und flinke „Wollmäuse“ aus dem Osten / Lahusens finanzierten die Nazis - bis zum Konkurs / Fotobuch dokumentiert verfallende Architektur
...kann er in alten Zeitungen blättern, von der sensationellen Einweihung des ersten Bremer Hochhauses „Kaufhaus Bamberger“ anno 1929 lesen und davon, wie es boykottiert wurde ■ Von Bernhard Gleim