Die fetten Jahre haben Public-Relations-Agenturen hinter sich. Aber auch ohne großes Geld bieten sich noch Möglichkeiten – vor allem im Internet. Gute Ideen sind gefragt, Marketing wird wichtiger. Eine gute Ausbildung behandelt auch ethische Fragen
Gründerzeiten im Kiez. Mit einer Kreuzung aus Wärmekissen und Kuscheltier – dem Leschi – haben ein Dutzend Kreuzberger Jungs nicht nur einen Ideenwettbewerb, sondern auch mehrere Geldgeber gewonnen. Ihr Erfolgsprinzip: Freundschaft
Drei Opern hat Berlin. Das sind sieben zu viel, sagt Finanzsenator Sarrazin. Das ist keine zu wenig, sagen viele Kulturpolitiker, und das schon seit zwölf Jahren. In den nächsten Wochen muss Kultursenator Flierl sich entscheiden und das Konzept für eine Opernreform vorlegen. Wenn er die Oper liebt, muss er eines der drei Berliner Häuser schließen, sagt Ralph Bollmann. Rolf Lautenschläger hält dagegen: Wer der Oper in Berlin wieder eine Zukunft geben will, muss alle Bühnen erhalten
Handelskammer, Osteuropa-Institut und Rathaus wollen Russland-Kontakte vernetzen: Am Bremer„Russland-Tag“ soll sich alles treffen, was hier von Russland handelt
Wenn sich Mitarbeiter eines Unternehmens in die Haare bekommen, sprechen sie am Ende häufig nicht einmal mehr miteinander. Die Arbeitspsychologin Andrea Fritsch im Interview über Chancen und Strategien des Konfliktmanagements
Zwei Jahre vor der Osterweiterung der Europäischen Union sucht Berlin noch immer seine Identität. Warum kommt es nicht auf das Naheliegende? Warum stellt man sich nicht der geografischen Realität und sucht seine Chancen als Grenzstadt?
Lange prägten die Bilder der Fotografin Eva Siao ein Bild Chinas jenseits der Propaganda. In der Fotogalerie Friedrichshain wird ihre Hommage an das einfache Leben und die Tradition des Handwerks noch einmal gezeigt
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Mehrere große Reiseveranstalter sagen Teilnahme an der Internationale Tourismus Börse ab. Hauptgrund ist die schwache Konjunktur der Branche nach dem 11. September
■ Während die CDU sich vorführen lässt, was Bremen alles an einem Platz unter den ersten „High Tech Cities“ fehlt, luden junge IT-Pioniere zum ersten „First Tuesday“
Die mediale Entwicklung schreitet ungebrochen voran. Dennoch beklagen Unternehmen nach wie vor einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften – da hilft nur Weiterbildung ■ Von Tobias Jaecker
■ „International Symposium on Space Travel“ im Cinemaxx: Der Tourist der Zukunft fliegt nicht nach Goa, sondern ins Orbit / Schon 2015 könnte es technisch soweit sein