Nische – Fabrik – Labor: Institute in Berlin, Teil 1. Das Goethe-Institut setzt auf das kulturelle Interesse seiner Mitarbeiter und will durch heitere Rollenspiele glücklich machen ■ Von Fritz von Klinggräff
Der offizielle „Energiebericht 1990–1995“ stellt dem Senat ein schlechtes Zeugnis aus. Fortschritte bei Einzelmaßnahmen, aber nötig ist eine neue Klimapolitik ■ Von Bernhard Pötter
Wiederentdeckt: Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“, eine 50 Bände umfassende Schriftenreihe zur Situation der sozial Randständigen im aufstrebenden Berlin um die Jahrhundertwende ■ Von Harry Nutt
Die Debatte um die Streichung des Studiengangs Sozialpädagogik an der TU ist kein Beitrag zur Spardiskussion, sondern ein Politikum: Unliebsame Fakten und Fragen sollen verdrängt werden ■ Von Christina Thürmer-Rohr
Das Musicaltheater Berlin bleibt erst mal, bald legt Schwenkow los, am Potsdamer Platz wird gebaut, und dann könnte Berlin die deutsche Musical-Stadt Nr. 1 werden. Ein Rundblick ■ von Miriam Hoffmeyer
■ Mit den Museen in die Zukunft (1): Das Überseemuseum probt Kooperation und den Umgang mit dem Pilzbefall/ Sanierung ist in allen Abteilungen abgeschlossen, aber noch immer bestimmen die trüben Ecken das Image
Totgesagte usw.: Lotto sei dank kann das Tournee-Theater des BE bis Ende des Jahres noch 46 Mal über die Dörfer ziehen – ein Unternehmen, das mit dem Haupthaus vor allem durch beiderseitigen Imagegewinn verbunden ist ■ Von Petra Kohse