■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
■ Hamburgs Sozialhilfeempfänger sollen weniger werden. Aber wie? Im Streitgespräch darüber Uwe Grund (sozialpolitischer Sprecher der SPD) und Dirk Hauer (Sozialreferent der Gruppe Regenbogen)
Wie Nachrichtenmacher die Routine Krieg bewältigen: Ein Besuch in der Hamburger Zentrale von ARD-Aktuell, wo jeden Tag „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ entstehen ■ Von Severin Weiland
Eigentlich ganz wunderbar, diese Jahreszeit – und nachts spricht man bei Domian über gleichberechtigten Telefonsex: Der Herbst – einige Betrachtungen zu einem Thema, das uns gerade jetzt besonders angeht ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Musical-Standort Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Duisburg setzen auf Kultur light. Der kommerzielle Kulturbetrieb brummt. Dabeisein ist alles ■ Von Günter Ermlich
Der Orgie mittelalterlichen Gestanks setzte Gott den Duft entgegen. Er ließ Grasse entstehen, das zur Weltmetropole des Parfums wurde ■ Von Reimar Oltmanns
Die Günter-Neumann-Stiftung hat die Radioauftritte der legendären „Insulaner“ beim RIAS Berlin (1948–1964) auf CD herausgegeben: Ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte ■ Von Jan Feddersen
■ Der Schriftsteller Till von Heiseler, Offiziersabkömmling und Auswanderer in spe, arbeitet auf die gesamtkunstwerkliche Ausdruckslosigkeit hin. Ein Porträt