Das experimentelle Filmporträt „Brinkmanns Zorn“ des Berliner Filmemachers Harald Bergmann lässt das akustische Vermächtnis des Kölner Beat-Literaten und Sprachkünstlers Rolf Dieter Brinkmann wieder auferstehen
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 3): In der Wirtschaftspolitik einigt sich Rot-Rot darauf, die Unternehmer nicht zu belasten. Erhöhung der Gewerbe- oder Einführung einer Touristensteuer tabu
Alles zurück auf Start? Die Berliner Aids-Hilfe e. V. gibt es bereits seit 20 Jahren. Statt großer Erfolge, sagt Geschäftsführer Kai-Uwe Merkenich, steht die Aufklärungs- und Präventionsarbeit für den Verein wieder ganz oben
Der Japaner Shuji Nakamura hat mit seiner Erfindung des Blauen Lasers die Welt verändert. Unter anderem läutete er das Ende der Glühbirne ein. Nun kommt er von der University of California in Santa Barbara als Honorarprofessor auch an die Bremer Uni
Dahinter steckt immer ein kreativer Kopf: Heute prämiert der Berliner Art Directors Club wiederdie besten Werbekampagnen. Werbung muss wirken, finden auch die oppositionellen Adbusters
Heidemarie Bischoff-Pflanz, Grünen-Aktivistin der ersten Stunde, und Fraktionschef Volker Ratzmann über alte und neue Konflikte in ihrer Partei. Die feiert am 5. Oktober ihren 25. Gründungstag
„Innere Kündigungen“ kosten Firmen jährlich Milliarden und Beschäftigte ihre Gesundheit. Angst vor Arbeitslosigkeit lässt viele vor der tatsächlichen Kündigung zurückschrecken. Vorbeugen ist vor allem Sache der Chefs, sie sollten Warnsignale erkennen