Klaus Groth ist Vorsitzender des Landesverbandes Freier Wohnungsunternehmer und somit Lobbyist der in Berlin besonders einflußreichen „Baumafia“. Seit der Vereinigung steht die Firma Groth & Graalfs mit dem Projekt Karow-Nord für Stadtentwicklung großen Maßstabs. Ein Portät ■ von Barbara Junge
Sebastian Turner, Gesellschafter von „Scholz&Friends“, hat in der Hauptstadt das Kartell altbackener Werbeagenturen aufgemischt. Mit der „FAZ“-Kampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ ist er zum feschen Unternehmertypus des neuen Berlin aufgestiegen. Ein Porträt ■ von Holger Stark
Ahmad Mohammed ist der schillerndste Sicherheitsunternehmer Berlins. Der gebürtige Libanese arbeitet sich vom Gemüsehändler zum Türsteher am glamourösen Kurfürstendamm hinauf und hat dabei reichlich Probleme mit der Polizei. Doch er räumt unter den Jugendlichen am Ku'damm auf, selbst die Polizei erkennt an, daß die Straftaten zurückgehen. Mohammed wird Beschützer von Promis und führt heute ein bei der Hauptstadt-Schickeria beliebtes Unternehmen. Ein Porträt ■ von Holger Stark
■ Europas größter Vertrieb für Zauberutensilien heißt „Star Magic“ und residiert in der norddeutschen Pampa. Dort gibt es viel zu erfahren über die Mechanismen der Sinnestäuschungen und Lügen, also über das Leben schlechthin
■ Der Finanzvorstand der BVG, Joachim Niklas, über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens: Ohne Rückendeckung des Senats sind die Verkehrsbetriebe wegen ihrer finanziellen Altlasten nicht konkurrenz
Auf den ersten Blick haben qualifizierte Frauen in der Multimedia-Branche gute Karrierechancen. Trotzdem tobt der Geschlechterkampf: Computerfirmen mit Chefinnen sind immer noch die große Ausnahme ■ Von Julia Naumann
Marktforschung wird im Tourismus groß geschrieben. Doch nicht alles, was der Forscher an neuen Bedürfnissen aushorcht, macht der Veranstalter wahr: Er setzt auf sicheren Profit statt auf den Öko-Trip ■ Von Christel Burghoff
Serie „Stets zu Diensten – die Dienstleistungsstadt“, Teil eins: Die neuen Branchen revolutionieren die Arbeitswelt ebenso wie die Lebensweise ■ Von Hannes Koch
■ "Der Mittelstand wird immer weiter schrumpfen", und "die Zeche zahlen die Arbeiter", meint Dietmar Raschmann, Geschäftsführer eines Baubetriebs. Ein Blick hinter die Kulissen des Baustreiks