■ Uff, der Hurricane-Marathon in Scheeßel ist vorbei: In anderen Zeitungen lesen Sie über „Bush“ und „Moby“, exklusiv nur bei uns erfahren Sie alles über Rotz, Tannengrün und die Innovationen der Besucher
■ Greenpeace ergänzt seine Aktionsformen um die Marktwirtschaft. Mit Greenpeace energy stiegen die Umweltschützer jetzt in den Handel mit Ökostrom ein. Doch die etablierten Netzbetreiber schalten auf stur
Direkt neben der Innenstadt will der Senat ein pulsierendes neues Viertel aus dem Boden stampfen. Ob der große städtebauliche Wurf HafenCity gelingt, ist vollkommen offen ■ Von Gernot Knödler
Volk & Welt geht nach München, und auch im Hause Ullstein sind schon die Umzugskisten gepackt. Berlin wird vom Verlagsstandort zum Markennamen ■ Von Kolja Mensing
Das Universum paßt in eine Nußschale und ist gleichzeitig unendlich: Stephen Hawking und Kollegen machten sich in Potsdam Gedanken um die richtige und ultimative Zusammensetzung der Weltformel ■ Von Andreas Becker
Er schreibt utopische Romane, die in der Vergangenheit spielen, und gilt als Ideengeber für ganz reale Produktions- und Wohnprojekte. Jetzt stellt der Zürcher Schriftsteller P. M. seine futuristische Mittelaltertrilogie „Die Schrecken des Jahres 1000“ vor ■ Von Klaus Farin
„Zeremoniell und Freiheit“: Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte beleuchtet das 18. Jahrhundet und die Welt des Johann Adolf Hasse ■ Von Hajo Schiff
Auf einer Industriebrache im fernen Südosten Berlins soll ein „deutsches Silicon Valley“ entstehen. Doch Wissenschaftler fürchten eine „völlige Katastrophe“. Einstweilen erweist sich in Adlershof schon der Umbau einer Straße als „ingenieurtechnische Herausforderung“ ■ Von Ralph Bollmann