Die Verträge zur Privatisierung der Wasserbetriebe sind längst öffentlich. Dennoch sollten die Berliner ihr Recht nutzen und am 13. Februar abstimmen, sagt Michael Efler von "Mehr Demokratie".
Ulrich Mokrusch ist seit Sommer 2010 Intendant des Stadttheaters - und überzeugt das Publikum mit ästhetisch klaren, politisch dezidierten Inszenierungen. Und manchmal tingelt er durch die Stadt.
Ingeborg Schwenger-Holst, die Chefin des "Berliner Polo Clubs von 1906", will die Sportart populär machen und ihr die elitäre Aura nehmen. Aber wie? Und mit welchen Sportlern?
AUSVERKAUF Der Dokufilm „Water Makes Money“ beleuchtet den Einstieg von Unternehmen in die Wasserversorgung. Und liefert Gründe, für das Berliner Wasservolksbegehren zu unterschreiben
Er ist der neue starke Mann der Berliner CDU. Doch auch Frank Henkel kann seine Partei nicht aus dem Umfragetief holen. Dennoch will die Union nach den Wahlen kein Juniorpartner sein.
BEACHVOLLEYBALL Die Europameisterschaft haben sie am Samstag erwartungsgemäß gewonnen: Laura Ludwig und Sara Goller sind derzeit wohl die erfolgreichsten Spielerinnen von Hertha BSC. Jetzt nehmen die beiden Berufssportlerinnen Olympia 2012 in London in Angriff
VERSCHWENDUNG Sein Talent als guter Schriftsteller setzt der österreichische Autor Norbert Gstrein in „Die ganze Wahrheit“ für eine Rache an seinem ehemaligen Verlag ein und geht in einem Wirbel aus Gemeinplätzen unter
Obwohl er selbst vermögend ist, plädiert Finanzsenator Ulrich Nußbaum dafür, Reiche höher zu besteuern. Auch die eigenen Leute von Rot-Rot provoziert der Parteilose gerne mit heiklen Themen.
SUPERBULLEN Die besten hard-boiled Detektivromane schreiben gerade die Italiener. Aber warum? Das lässt sich anhand von Giancarlo De Cataldos Buch „Romanzo Criminale“ am besten erzählen
Die rumänische Band Fanfara Kalashnikov hat in Berlin Karriere gemacht, sie spielt mit den Größen der Szene. Manchmal kann man die Gruppe trotzdem noch als Straßenmusiker erleben
Luis Román Ibarra ist nicht gleichgültig, was in seinem Stadtteil passiert – und genau das schätzt er am FC St.PauliPIRAT oder UNTERNEHMER Die mexikanische Band Panteón Rococó ist ein eingeschworener Fanclub des FC St. Pauli. Zum 100. Jubiläum werden die Mexikaner am Millerntor auftreten. Ein Gespräch mit dem Sänger Dr. Shenka über St.Pauli-Trikots in Mexiko, Solidarität als Prinzip und die Sympathie für Piratenflaggen
In der letzten Ausstellung der Reihe "See History" haben sich Wissenschaftler der Kieler Kunsthalle bemächtigt. Sie hatten freie Hand, jeweils einen Raum aus den Beständen des Hauses zu bestücken. Bilder vom Sternennebel hängen nun neben dänischer Romantik. Eine Zusatzausstellung sorgt für die nötige Ironie.
MIGRANTEN Die erste interkulturelle Tagespflege in Hamburg versucht, älteren Zuwanderern ein Stück Heimat zu bieten. Viele von ihnen sind schon lange in Deutschland und jetzt, im Alter, allein
Die Absatzkrise im Musikgeschäft macht erfinderisch: Maria Carey wurde zum Ganzkörperprodukt, die Berliner Band Mutter verkauft sich lieber direkt an ihre Fans.
Spenden als Selbstverständlichkeit: Bettina Bresien hat nicht mehr Geld als andere, gibt es aber leichter aus – für andereSTIFTEN ODER SPAREN Bettina Bresien verdient mehr Geld, als sie mit Fahrradfahren in den Ferien und Bio-Essen ausgeben kann – und spendet es. Sie unterstützt medizinische Projekte, linke Bewegungen und die Anti-AKW-Aktivistin Cécile Lecomte. Nicht nur, aber auch, weil Spenden einen sozialen Mehrwert schafft
Vor dem Inlineskate-Wettbewerb des Berlin-Marathons gilt Jakobine Wolf als Geheimtipp. Doch die hohen Erwartungen kann die 20-Jährige aus Pankow nicht ganz erfüllen.