FREIZEIT Die Parkeisenbahn Wuhlheide war viele Jahre ein beliebtes Ausflugsziel – bis ein Missbrauchsskandal die Bahn in Misskredit brachte. Seitdem hat sich einiges getan
GESUNDHEIT Wenn Kippen brennen, wo es verboten ist, oder die Tabaklobby Politiker sponsert, ist Johannes Spatz nicht mehr weit: Berlins bekanntester Nichtraucherschützer
Die Göttinger Ausstellung „Movements of Migration“ zieht sich vom Bahnhof mehrere Straßen bis an das andere Ende der Innenstadt – unauffällig aber anklagend.
Ines Karl, Ansprechpartnerin für gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Berliner Staatsanwaltschaft, beklagt die niedrige Aufklärungsquote homophober Gewalt.
BRENNPUNKT Gleich neben dem schicken Graefekiez hat die Werner-Düttmann-Siedlung noch viele Herausforderungen wie Bildungsprobleme und Armut zu meistern. Das Quartiersmanagement fördert den Zusammenhalt der Mieter in einem Kiez, der die ersten Anzeichen der Gentrifizierung schon zu spüren bekommt
KULTUR Chinesische Kunst wird immer vielfältiger – doch in Deutschland realisiert das kaum jemand. Ein Gespräch mit dem Künstler Andreas Schmid, der an der Universität der Künste eine Veranstaltungsreihe kuratiert, die die Szene im Reich der Mitte beleuchtet
Stephan Reifenrath verkaufte Luxus-Anlagen. Vor drei Jahren zog er ins sozial schwache Wilhelmsburg, wo er nun das 100 Jahre alte Rialto-Kino neu eröffnen will.
ALTE MODEN Katharina Koppenwallner verkauft in ihrem Geschäft in Mitte jahrzehntealte Kleidung aus Laos, Transsilvanien oder Rumänien. Kombiniert werden können die originalen Trachten mit zeitgenössischer Mode, so ihre Idee
MEXIKO Der Journalist Luis Hernández Navarro im Gespräch über die Umweltzerstörung in seinem Land, Verbrechen gegen Aktivisten und die „ökologische Bewegung von unten“
Der Aufsichtsrat der BSR hat grünes Licht für den Verkauf des Geländes am Spreeufer gegeben. Die Erwartungen sind hoch - das wissen auch Christian Schöningh, Mario Husten und Juval Dieziger.
Teil 12: Die HausfrauÜBER(LEBEN) IN BERLIN (12) Zülfiye Tekin ist Hausfrau. Als Kind half sie im Haushalt ihrer Mutter; seit sie verheiratet ist, führt sie ihren eigenen. Die 48-Jährige hat drei Kinder großgezogen. Trotzdem, sagt sie, stehe sie innerhalb der Familienhierarchie ganz unten: Lohn kriegt sie keinen, wertgeschätzt fühlt sie sich auch nicht. Einer Gewerkschaft würde sie sofort beitreten – wenn es eine gäbe. Ihre Selbsteinstufung: in der Mitte der Gesellschaft
Erol Celik sitzt für die BVG hinter dem Lenkrad. Das will er noch bis zur Rente tun - auch wenn ihm Zeit und Geld für seinen Traum fehlen: den Asphalt gegen Wasser und den Bus gegen Jet-Ski zu tauschen. Seine Selbsteinschätzung: "Nicht ganz oben, nicht ganz unten - irgendwo in der Mitte".
Teil 3: Die Krankenschwester(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (3) Karin A. ist Krankenschwester in der ambulanten Pflege. Sie mag an ihrer Arbeit, dass sie sinnvoll ist. Doch um die Patienten angemessen zu versorgen, reicht der 44-Jährigen die Zeit nicht. Enttäuscht ist sie auch von ihrem kirchlichen Arbeitgeber. Ihre Selbsteinstufung: sehr weit unten
Ali M. ist Dönerschneider. Der Job wird mies bezahlt, Fehler kann er sich nicht erlauben. Doch der 27-Jährige braucht die Arbeit für seine Aufenthaltserlaubnis.
Die Göttingerin Katharina Wesenick fordert den Edeka-Konzern heraus, weil der viele Angestellte schlecht behandelt. Ihren ersten Betriebsrat gründete sie in der Grundschule.
Verleger Jörg Sundermeier ist auch als Journalist tätig. Der 41-Jährige glaubt, dass seine Arbeit die Welt besser macht - Geldsorgen hat er trotzdem immer wieder.
Sophie Rosentreter zog sich für den Playboy aus und moderierte bei MTV. Nachdem ihre Großmutter an Alzheimer starb, begann sie, Filme für Demenzkranke zu drehen.