HEIMAT Brüssel stand in ihrem Leben für Versöhnung, sagt Ursula von der Leyen. Sie wuchs dort auf – und will Europa schützen. Ein Gespräch über Sozialmodelle und ihr Shetlandpony
GRASSROOTS Das Netzwerk Polly & Bob will einen modernen Kiezaktivismus ins Leben rufen. Dahinter steckt der Friedrichshainer Volker Siems. Seine Utopien sind Nähe, Entschleunigung und Gegenseitigkeit
Der Husumer Künstler Harvey Focks hat in seinem Leben die Eröffnung der Olympischen Spiele gemanagt, für Verlage gearbeitet, ein Kultur-Café gegründet. Jetzt zeigt er in Hamburg Montagen aus Zeitungsschlagzeilen.
Noch beliefert Vattenfall acht von zehn Berlinern mit Strom. Aber der Ruf des Konzerns ist lädiert. Wir präsentieren vier Fehler, die kein Unternehmen begehen sollte.
Der Begriff des Klassenkampfs ist aktuell, so Karl-Heinz Schubert von der Onlinezeitung „trend“. Das zeige sich etwa beim Konflikt um bezahlbare Mieten.
AM START Unternehmensgründungen in der Hauptstadt punkten mit unkonventioneller Vielfalt und internationalen Strukturen. Zudem fließt nun auch Geld in die Stadt
Wer die Galopprennbahn Hoppegarten besucht, taucht ein in die Welt der Schönen und Reichen. Jedenfalls trägt man hier schon mal gestreiftes Hemd zum Champagner.
Die Kunsthalle Bremen hat bemerkenswerte Bestände an Computer- und Videokunst. Warum sie trotzdem erst mal Fotografie zeigt – und was Fotos von Künstlern so besonders macht –, erzählt Sabine Maria Schmidt, seit April Kustodin für Gegenwartskunst, im Interview
ENTWICKLUNG Erbil und Basra, die zwei Metropolen, stehen für die Spaltung des heutigen Irak. Eindrücke von einer Reise in zwei verschiedene Welten, die zu demselben Staat gehören und doch unterschiedlicher kaum sein könnten
Die Schöninger Speere haben eine museale Heimat an ihrem Fundort bekommen. Nun sind sie zu sehen: die Jagdwaffen, die das Bild des frühen Menschen revolutionieren.
Um die Erkundung des „Roten Weddings“ ging es bei der Gründung von StattReisen vor 30 Jahren. Im Unterschied zum gängigen Touristenprogramm gehe man mehr in den Alltag der Stadt hinein, sagt Geschäftsführer Jörg Zintgraf. Und zwar zu Fuß.
Saskia Sassen war Kuratoriumsmitglied der Internationalen Bauausstellung in Hamburg. Die Veränderung im Stadtteil Wilhelmsburg habe mit Gentrifizierung nichts zu tun, sagt sie.
WIRTSCHAFT Berlin war mal Industriestadt, Berlin will wieder Industriestadt sein. Um das Image des verarbeitenden Sektors aufzupeppen, findet heute schon zum zweiten Mal die Lange Nacht der Industrie statt. Dabei sollen nicht nur hippe Start-ups im Fokus stehen
FREIZEIT Die Parkeisenbahn Wuhlheide war viele Jahre ein beliebtes Ausflugsziel – bis ein Missbrauchsskandal die Bahn in Misskredit brachte. Seitdem hat sich einiges getan