■ Die Privatisierung öffentlicher Betriebe verschärfe die Erwerbslosigkeit, meint Dieter Scholz, der am Freitag für den DGB-Vorsitz kandidiert. Besetzungen von Arbeitsämtern würden aber nichts bewirken
Das Geschäft mit Abschreckung, Sicherheit und Tod: Bei Entwicklung, Produktion und Export von Rüstungsgütern ist Hamburg im Norden die Nummer eins ■ Von Marco Carini und Hans Walden
■ Arbeitslosigkeit und Pleitewelle: Norbert Meisner, ehemaliger SPD-Wirtschaftssenator, über die Politik seines Nachfolgers von der CDU: Zuwenig Einfluß auf andere Ressorts
■ Der Standort Bremen ist vorerst gesichert / Europäische Rüstungskonzerne entstehen / Ist die Rüstungskonversion gescheitert? Ein Interview mit dem Friedensforscher Prof. Ulrich Albrecht übereitert. Interview mit dem Berliner Friedensforscher Prof. Ulrich Albrecht
Reiseberichte über Island zeichnen ein vielschichtiges Bild von der Insel. Schon im 6. Jahrhundert erkundeten Reisende die faszinierende Landschaft. ■ Von Wolfgang Müller
■ Die Zukunft der Energiewirtschaft: Bremer Stadtwerke drängen auf neue Märkte / Vor den Interessen abnahmestarker Großkunden gehen Privathaushalte und Ökologie in die Knie
Ohne das 4.478 Meter hohe Matterhorn wäre das Walliser Dorf Zermatt wohl nie zu einem Wallfahrtsort für Bergsteiger und Skifahrer geworden, die nur eins wollen: da hinauf! ■ Von Michael Schwager
Serie: Standort Berlin auf dem Prüfstand. Bis zum Jahr 2010 sinkt die Zahl der industriellen Arbeitsplätze kontinuierlich, schätzen Wirtschaftsforscher des DIW. Neue Dienstleistungsjobs können die Verluste nicht ausgleichen ■ Von Hannes Koch
■ Die GLS Gemeinschaftsbank geht mit Geld und Menschen anders um als die konventionellen Banken. Die Kreditnehmer zahlen keine Zinsen, sondern Bankkosten. Interview mit Banksprecher Stephan Rotthaus
Mit Ausstellungen und touristischen Routen wird derzeit die maurische Kultur Südspaniens dokumentiert. „Das islamische Erbe“, so auch der Titel dieses Projekts, als Markenzeichen einer toleranten, mediterranen Mischkultur ■ Von Edith Kresta