taz-Serie „Europa in Berlin“ (Teil 2): Die Biotech-Firma PSF forscht nach einem Medikament gegen Leberkrebs – vor allem für Patienten in der Dritten Welt. Unterstützt wird das Projekt durch EU-Gelder
Die Luft- und Raumfahrtindustrie der Region will dritte Säule der Industrie in Deutschland werden. Sie profitiert vom Militär. Die Unternehmen siedeln am südlichen Stadtrand und mitten in Kreuzberg
Bürgermeister Henning Scherf, frisch zurück vom Vermittlungsausschuss, plaudert vor 50 RentnerInnen über Gott, die Welt und Pläne für ein Leben nach der Politik: „Den richtigen Zeitpunkt für den Abschied zu finden, ist zur Zeit mein dickstes Problem“
Es herrscht wieder Euphorie rund um die Pleitehalle von Cargolifter. Asiatische Investoren kauften das Gelände und planen Tropenfreizeitpark. Aber das regionale Hoffnungsprojekt birgt einige Risiken
Für die Verfilmung von „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne wurde der Gendarmenmarkt zu einer Welt an einem einzigen Ort. Alte und neue Kulissen lassen sich nur am Klang unterscheiden
Sybille von Obernitz von der IHK Berlin warnt davor, dass der Staat dirigistisch in den Lehrstellenmarkt eingreift. Stattdessen seien Eltern, Schule und Betriebe gefragt, Jugendliche besser auf den Einstieg in den Beruf vorzubereiten
Nach dem Abschalten der analogen Programme am Wochenende wechseln jetzt viele Vermieter zu Kabel-TV. Mieter sind oft irritiert und nicht ausreichend informiert. Unternehmen profitieren von „zehntausenden neuen Aufträgen“
Heute beginnt die dreitägige Debatte der Bürgerschaft über den Haushalt 2003. Der Rechtssenat betreibt weiter Sozialabbau und gibt die Schuld dafür der Bundesregierung. Die Opposition von SPD und GAL tut sich schwer mit Gegenargumenten
Der Berliner Pharmakonzern legt erneut eine positive Halbjahresbilanz vor. Der Weddinger Global Player steigerte seinen weltweiten Umsatz um 5 Prozent. Gewinn legt um 9 Prozent zu
Mit Zeitungen macht man Geld, nicht Meinung. Ullstein hatte für jeden etwas im Angebot. Der zeitweise größteVerlag der Welt scheute die Konfrontation mit den Nazis. Die waren nach der Machtergreifung weniger zimperlich
Kein Rudern mehr und Chemieunterricht ohne Versuche: Hamburger Schulleiter, Eltern, Schüler und Lehrer protestieren weiter gegen sparsame Bildungspolitik